Lexikon F
Lexikon F
FMS ist die polizeiinterne Abkürzung von --->Funkmeldesystem.
English: Demand / Español: Demanda / Português: Demanda / Français: Demande / Italiano: Richiesta
Eine Forderung ist im Allgemeinen das Geltendmachen eines Rechtes, d.h. der Rechteinhaber fordert sein Recht ein.
English: Forensics / Español: Forense / Português: Forense / Français: Sciences forensiques / Italiano: Scienze forensi
Forensik im Polizei Kontext bezieht sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Techniken zur Untersuchung von Verbrechen. Ziel ist es, Beweise zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, die bei der Aufklärung von Straftaten, der Identifizierung von Tätern und der Vorlage gerichtsverwertbarer Beweise helfen können. Die Forensik umfasst eine Vielzahl von Disziplinen, darunter die DNA-Analyse, Ballistik, Fingerabdruckanalyse, Forensische Chemie, Forensische Pathologie und digitale Forensik.
English: Forensic analysis / Español: Análisis forense / Português: Análise forense / Français: Analyse forensique / Italiano: Analisi forense
Forensische Analyse bezeichnet im polizeilichen Kontext die wissenschaftliche Untersuchung von Beweismitteln und Spuren, die im Zusammenhang mit Straftaten gesammelt wurden. Ziel der Analyse ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Aufklärung von Taten und zur Identifizierung von Tätern beitragen können. Sie umfasst verschiedene Disziplinen, darunter Biologie, Chemie, Physik und digitale Forensik.
Deutsch: Foto / Español: foto / Português: foto / Français: photo / Italiano: foto
Foto bezieht sich im polizeilichen Kontext auf ein Bild, das als Beweismittel, zur Identifizierung oder Dokumentation verwendet wird. Polizeifotos können Tatorte, Verdächtige, Opfer oder relevante Beweisstücke darstellen und sind oft entscheidend für die Strafverfolgung und Ermittlungen.
English: freedom of expression / Español: libertad de expresión / Português: liberdade de expressão / Français: liberté d'expression / Italiano: libertà di espressione
Freie Meinungsäußerung bezeichnet im polizeilichen Kontext das Grundrecht, dass jeder Mensch das Recht hat, seine Meinung öffentlich und ohne Angst vor staatlicher Verfolgung oder Zensur zu äußern. Dieses Grundrecht ist in Deutschland im Grundgesetz (Art. 5 GG) verankert und umfasst die Meinungsfreiheit in Wort, Schrift und Bild. Im Polizeikontext ist die freie Meinungsäußerung besonders relevant, wenn es um Demonstrationen, Kundgebungen oder den Umgang mit kritischen Äußerungen gegenüber staatlichen Organen geht.
English: Liberty / Español: Libertad / Português: Liberdade / Français: Liberté / Italiano: Libertà
Freiheit im Polizei Kontext bezieht sich auf das Grundrecht eines Einzelnen, sich innerhalb der gesetzlichen Grenzen ohne unzulässige Einmischung oder Beschränkung zu bewegen, zu handeln und Entscheidungen zu treffen. In einer polizeilichen Perspektive ist die Aufrechterhaltung der Freiheit ein grundlegendes Ziel, während gleichzeitig die öffentliche Sicherheit und Ordnung gewahrt werden müssen.
English: Deprivation of liberty / Español: Privación de libertad / Português: Privação de liberdade / Français: Privation de liberté / Italiano: Privazione della libertà
Freiheitsentziehung im Polizei Kontext bezeichnet die Einschränkung oder den Entzug der persönlichen Freiheit einer Person durch staatliche Behörden, insbesondere die Polizei, aufgrund eines Verdachts der Begehung einer Straftat oder im Rahmen der Durchsetzung eines Gerichtsbeschlusses. Dies kann von einer kurzfristigen Festnahme bis hin zur langfristigen Inhaftierung reichen. Freiheitsentziehung wird in der Regel durch gesetzliche Bestimmungen geregelt, um sicherzustellen, dass sie nur unter festgelegten Bedingungen und Verfahren erfolgt, um die Grundrechte und die rechtsstaatliche Ordnung zu wahren.