Lexikon F
Lexikon F
Die Funkkommandowagen (z.B. bei Hundertschaften) wird polizeiintern abgekürzt mit FKW
Die Funkmeldesystem wird polizeiintern abgekürzt mit FMS.
Es dient dem Austausch von Statusmeldungen durch standardisierte Töne. Diese können per Knopfdruck übertragen werden, sind eindeutig und sorgen für eine Entlastung der Sprechfrequenzen.
Die Funkzellenauswertung wird bei kriminalpolizeilichen Ermittlungen vorgenommen, um für den Verdächtigen ein zeitliches und räumliches Bewegungsmuster erstellen zu können. Dabei werden vom Service.Provider entsprechende Verkehrsdaten abgerufen und ausgewertet.
English: Care / Welfare / Duty of Care / Español: Asistencia / Português: Assistência / Français: Assistance / Italiano: Assistenza
Fürsorge bezeichnet im Polizei-Kontext die gesetzliche und moralische Pflicht der Polizei, das Wohl ihrer Beamten und der Öffentlichkeit zu schützen und zu unterstützen. Dies umfasst Maßnahmen zur Sicherheit, Gesundheit und sozialen Absicherung der Polizeibeamten sowie eine verantwortungsbewusste Unterstützung und Hilfeleistung für die Bürger. Die Fürsorgepflicht der Polizei zielt darauf ab, in riskanten oder belastenden Situationen den Schutz der Gesundheit und der Rechte der Beamten zu gewährleisten und gleichzeitig die Bevölkerung bestmöglich zu unterstützen und zu schützen.
English: Duty of Care / Español: Deber de cuidado / Português: Dever de cuidado / Français: Obligation de diligence / Italiano: Dovere di assistenza
Fürsorgepflicht bezeichnet im Polizeikontext die rechtliche und ethische Verpflichtung der Polizei, für das Wohlergehen und den Schutz ihrer Beamten sowie der in ihrer Obhut befindlichen Personen zu sorgen. Diese Pflicht erstreckt sich sowohl auf den innerdienstlichen Bereich, etwa durch Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen für Polizeikräfte, als auch auf den Umgang mit Bürgern, Verdächtigen oder Inhaftierten.