A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Incarceration / Español: Encarcelamiento / Português: Encarceramento / Français: Incarcération / Italiano: Incarcerazione

Inhaftierung im polizeilichen Kontext bezeichnet die Festnahme und vorübergehende Freiheitsentziehung einer Person durch die Polizei, meist auf Grundlage eines Haftbefehls oder im Rahmen von polizeilichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Die Inhaftierung ist ein Eingriff in die persönliche Freiheit und muss daher stets rechtlich begründet und verhältnismäßig sein.

Allgemeine Beschreibung

Im polizeilichen Kontext beschreibt Inhaftierung den Vorgang, bei dem eine Person durch die Polizei ihrer Freiheit beraubt und in Gewahrsam genommen wird. Dies kann in verschiedenen Situationen geschehen, zum Beispiel wenn eine Person dringend tatverdächtig ist, eine Straftat begangen hat, ein Haftbefehl vorliegt oder wenn es notwendig ist, um eine unmittelbare Gefahr abzuwenden. Die Inhaftierung erfolgt in der Regel auf Grundlage von gesetzlichen Bestimmungen wie der Strafprozessordnung (StPO) oder den Polizeigesetzen der Länder.

Die Dauer und Bedingungen der Inhaftierung hängen von der jeweiligen Rechtsgrundlage ab. In der Regel darf die Polizei eine Person nur für einen begrenzten Zeitraum in Gewahrsam halten, bevor sie einem Richter vorgeführt werden muss, der über die Fortsetzung der Inhaftierung entscheidet. Ziel der Inhaftierung ist es, den weiteren Verlauf der Ermittlungen zu sichern, Beweise nicht zu gefährden und die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche

  • Strafrechtliche Inhaftierung: Festnahme von Personen, die einer Straftat verdächtigt werden, oft auf Grundlage eines Haftbefehls.
  • Gefahrenabwehr: Inhaftierung zur Verhinderung von Straftaten oder Gefahren, z.B. bei drohender Selbst- oder Fremdgefährdung.
  • Abschiebungshaft: Inhaftierung von Ausländern zur Sicherstellung der Ausreise, wenn ein Abschiebebescheid vorliegt.
  • Jugendhaft: Spezifische Inhaftierungsmaßnahmen für Jugendliche, oft in speziell dafür vorgesehenen Einrichtungen.

Bekannte Beispiele

  • Polizeigewahrsam: Vorübergehende Inhaftierung zur Klärung der Identität oder zur Verhinderung von Straftaten.
  • Untersuchungshaft: Inhaftierung auf richterliche Anordnung, um die Durchführung eines Strafverfahrens zu sichern, oft bei Fluchtgefahr, Verdunkelungsgefahr oder Wiederholungsgefahr.
  • Ersatzfreiheitsstrafe: Inhaftierung zur Verbüßung einer Freiheitsstrafe, wenn eine Geldstrafe nicht bezahlt wurde.
  • Schutzgewahrsam: Kurzfristige Inhaftierung zum Schutz einer Person, z.B. bei akutem Alkoholrausch oder drohender Selbstgefährdung.

Behandlung und Risiken

Die Inhaftierung stellt einen erheblichen Eingriff in die Freiheitsrechte einer Person dar und ist daher an strenge gesetzliche Vorschriften gebunden. Fehlerhafte oder unrechtmäßige Inhaftierungen können zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Haftungsansprüchen gegen den Staat oder Disziplinarmaßnahmen gegen die beteiligten Beamten. Ein Risiko besteht auch in der möglichen Missachtung von Verfahrensrechten der Inhaftierten, wie etwa dem Recht auf rechtliches Gehör, angemessene Haftbedingungen und der unverzüglichen Information über die Gründe der Inhaftierung.

Ähnliche Begriffe

  • Festnahme: Vorläufige Freiheitsentziehung durch die Polizei, oft die erste Stufe vor einer formellen Inhaftierung.
  • Gewahrsam: Allgemeiner Begriff für jede Form der Freiheitsentziehung durch die Polizei, unabhängig von der Dauer.
  • Freiheitsentzug: Oberbegriff für alle Maßnahmen, die die Bewegungsfreiheit einer Person einschränken, einschließlich Inhaftierung, Festnahme und Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung.

Artikel mit 'Inhaftierung' im Titel

  • Inhaftierungsdauer: Die Inhaftierungsdauer bezieht sich im Polizeikontext auf den Zeitraum, den eine Person in Gewahrsam oder in einer Haftanstalt verbringt, entweder im Rahmen der Untersuchungshaft vor einem Gerichtsverfahren oder als Teil einer rechtskrä . . .

Zusammenfassung

Inhaftierung im polizeilichen Kontext ist die Freiheitsentziehung einer Person durch die Polizei, meist zur Strafverfolgung oder Gefahrenabwehr. Sie ist ein gravierender Eingriff in die Grundrechte und unterliegt daher strengen rechtlichen Anforderungen. Die Polizei muss sicherstellen, dass jede Inhaftierung rechtmäßig, verhältnismäßig und menschenwürdig erfolgt, um die Rechte der Inhaftierten zu wahren und rechtliche Risiken zu minimieren.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Inhaftierung'

'Anstellung' ■■■■■■■■■■
Anstellung im polizeilichen Kontext bezeichnet das Dienstverhältnis, durch das ein Polizeibeamter in . . . Weiterlesen
'Missbrauch' ■■■■
Missbrauch im Polizeikontext bezieht sich auf Handlungen oder Verhaltensweisen von Polizeikräften, die . . . Weiterlesen
'Zoll' auf finanzen-lexikon.de ■■■
Zoll ist eine Steuer oder Abgabe, die auf Waren erhoben wird, wenn diese über eine Zollgrenze importiert . . . Weiterlesen
'Bundestag' auf allerwelt-lexikon.de ■■
Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland. Als das wichtigste gesetzgebende Organ . . . Weiterlesen
'Täuschung'
Täuschung im polizeilichen Kontext bezeichnet das vorsätzliche Vortäuschen falscher Tatsachen, um . . . Weiterlesen
'Waffe'
Waffe im Polizeikontext bezieht sich auf jedes Instrument oder Gerät, das dazu bestimmt oder verwendet . . . Weiterlesen
'Vereinigtes Königreich' auf finanzen-lexikon.de
Vereinigtes Königreich im Finanzkontext bezieht sich auf das Finanzsystem, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen . . . Weiterlesen
'Datensicherheit' auf information-lexikon.de
Unter Datensicherheit (auch Informationssicherheit genannt) versteht man gesetzliche Regelungen und technische . . . Weiterlesen
'Quelle'
Quelle ist im Polizei-Kontext ein Begriff, der sich auf die Herkunft von Informationen bezieht, die für . . . Weiterlesen
'Korruption' auf allerwelt-lexikon.de
Korruption bezieht sich im allgemeinen Kontext auf den Missbrauch von anvertrauter Macht zu privatem . . . Weiterlesen