A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Demand / Español: Demanda / Português: Demanda / Français: Demande / Italiano: Richiesta

Eine Forderung ist im Allgemeinen das Geltendmachen eines Rechtes, d.h. der Rechteinhaber fordert sein Recht ein.

Im Finanzwesen bezeichnet eine Forderung zwar ein Recht auf Bezahlung, jedoch kann dieses Recht üblicherweise erst nach Ablauf einer Frist eingefordert werden. Daher ist jedes Unternehmen verpflichtet, seine Forderungen als Werte (auf der Aktivseite der Bilanz) aufzuführen.
Entsprechend ist das Unternehmen, gegen das sich die Forderung richtet, diese als "Schuld" auf der Passivseite der Bilanz aufzuführen.

Forderungen an das Unternehmen werden in der Bilanz auf der Passivseite gruppiert nach Fristigkeit.

Auch die Gruppierung nach der "Güte" einer Forderung ist üblich. So werden auf der Aktivseite Barmittel (also Forderungen gegen die Bundesbank), besicherte Darlehen und Kredite an Kunden ("Forderungen aus Lieferungen und Leistungen") stets separat aufgeführt.

Beschreibung

Eine Forderung im Polizei Kontext bezieht sich auf die rechtliche oder finanzielle Ansprüche, die die Polizei gegenüber einer Person oder Organisation geltend macht. Diese Forderungen können sich auf Bußgelder, Schadenersatzforderungen, Strafzahlungen oder sonstige Kosten beziehen. In der Regel werden Forderungen schriftlich formuliert und an die entsprechende Partei übermittelt. Die Polizei verfolgt Forderungen aktiv, um die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche

Risiken

  • Widerspruch seitens der Schuldner
  • Aufwand für die Durchsetzung von Forderungen
  • Rückstand bei der Zahlung der Forderungen

Beispiele

  • Eine Forderung nach Zahlung eines Bußgeldes wegen zu schnellen Fahrens
  • Eine Forderung nach Erstattung von Schadenskosten für Sachbeschädigung

Beispielsätze

  • Die Polizei stellte eine Forderung nach Bußgeld gegen den Fahrer aus.
  • Der Betrüger war sich der Forderung nach Schadenersatz bewusst.
  • Dem Verdächtigen wurde von der Polizei eine Forderung nach Strafzahlung übermittelt.
  • Die Behörden verfolgen die Forderungen gegen die mutmaßlichen Täter aktiv.
  • Die Gerichte prüfen die Forderungen der Polizei sorgfältig.

Ähnliche Begriffe

  • Zahlungsaufforderung
  • Forderungsüberwachung
  • Rechtsgelten

Weblinks

Artikel mit 'Forderung' im Titel

Zusammenfassung

Eine Forderung im Polizei Kontext bezieht sich auf die Ansprüche, die die Polizei gegenüber einer Person oder Organisation geltend macht, um die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sicherzustellen. Diese Forderungen können verschiedene Bereiche wie Verkehrsdelikte, Diebstahl oder Missachtung von Gerichtsbeschlüssen umfassen. Die Durchsetzung von Forderungen kann mit Risiken wie Widerspruch seitens der Schuldner oder Rückständen bei den Zahlungen verbunden sein. Es ist wichtig, dass die Polizei Forderungen klar kommuniziert und aktiv verfolgt, um die Rechtsdurchsetzung zu gewährleisten.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Forderung'

0)
'Forderung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Eine Forderung ist im Allgemeinen das Geltendmachen eines Rechtes, dh. der Rechteinhaber fordert sein . . . Weiterlesen
'Anspruch' ■■■■■■■■
Im Polizei Kontext bezieht sich der Begriff Anspruch oft auf das Recht oder die Forderung einer Person . . . Weiterlesen
'Rechtsanspruch' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Rechtsanspruch ist im Finanzen Kontext ein Begriff, der sich auf das rechtlich geschützte und durchsetzbare . . . Weiterlesen
'Arrest' ■■■■■■■
Der Begriff Arrest kommt aus dem Französischen arrêter und bedeutet etwa "anhalten", "stoppen". Im . . . Weiterlesen
'Anspruch' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Unter Anspruch versteht man umgangssprachlich Erwartungen, Wertvorstellungen, übernommene Normen eines . . . Weiterlesen
'Freiheit' ■■■■■■■
Freiheit im Polizei Kontext bezieht sich auf das Grundrecht eines Einzelnen, sich innerhalb der gesetzlichen . . . Weiterlesen
'Sicherheit' ■■■■■■■
Der Begriff "Sicherheit" bezieht sich auf die Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten. . . . Weiterlesen
'Tatbestand' ■■■■■■■
Tatbestand bezeichnet im Polizei-Kontext die objektiven und subjektiven Merkmale einer strafbaren Handlung, . . . Weiterlesen
'Gläubiger' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■
Der Begriff des Gläubigers kommt vom lateinischen credere (glauben). Ein Gläubiger glaubt also dem . . . Weiterlesen
'Hypothek' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■
Die Hypothek ist eine dingliche Belastung eines Grundstückes, einer Eigentumswohnung oder des gewerblichen . . . Weiterlesen