A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: bomb / Español: bomba / Português: bomba / Français: bombe / Italiano: bomba

Bombe bezeichnet im polizeilichen Kontext ein explosives Gerät, das darauf ausgelegt ist, durch Detonation Schaden an Personen, Strukturen oder der Umwelt zu verursachen. Die Polizei befasst sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Bomben, darunter deren Identifizierung, Entschärfung und die Untersuchung von Vorfällen, bei denen Bomben eingesetzt wurden.

Allgemeine Beschreibung

Bomben können in vielfältigen Formen auftreten und unterscheiden sich hinsichtlich Größe, Bauweise und Zündmechanismus. Sie werden häufig in folgende Kategorien unterteilt:

  • Konventionelle Bomben: Industriell gefertigte Sprengkörper, die in militärischen Konflikten eingesetzt werden.

  • Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV): Improvisierte explosive Geräte, die aus handelsüblichen Materialien hergestellt werden und oft von Terroristen oder Kriminellen verwendet werden.

  • Blindgänger: Nicht detonierte explosive Kampfmittel aus vergangenen Konflikten, insbesondere dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, die noch immer eine Gefahr darstellen.

Typische Ausprägungen

  • Fliegerbomben: Aus Flugzeugen abgeworfene Bomben, die insbesondere aus dem Zweiten Weltkrieg stammen und noch immer bei Bauarbeiten gefunden werden können.

  • Rohrbomben: Aus Rohren gefertigte Sprengsätze, die oft in improvisierten Anschlägen verwendet werden.

  • Koffer- oder Paketbomben: In Alltagsgegenständen versteckte Sprengsätze, die unauffällig platziert werden können.

Empfehlungen

  • Vorsicht bei verdächtigen Gegenständen: Bürger sollten bei unbekannten oder ungewöhnlich platzierten Objekten wachsam sein und diese nicht berühren.

  • Sofortige Meldung: Verdächtige Gegenstände oder Hinweise auf explosive Vorrichtungen sollten umgehend der Polizei gemeldet werden.

  • Befolgung von Anweisungen: Im Falle einer Evakuierung oder Absperrung durch die Polizei ist den Anweisungen Folge zu leisten, um die eigene Sicherheit und die anderer zu gewährleisten.

Anwendung im persönlichen Alltag

Die Sensibilisierung für die Erkennung verdächtiger Gegenstände und das Wissen um das richtige Verhalten im Ernstfall tragen zur allgemeinen Sicherheit bei. Schulungen und Informationskampagnen können hierbei unterstützend wirken.

Ähnliche Begriffe

  • Sprengsatz: Allgemeiner Begriff für eine Vorrichtung, die durch Explosion Schaden verursacht.

  • Sprengstoff: Chemische Substanz, die zur Explosion gebracht werden kann.

  • Detonation: Die explosionsartige Umsetzung eines Sprengstoffs mit schlagartiger Druck- und Temperaturerhöhung.

Zusammenfassung

Im polizeilichen Kontext bezeichnet der Begriff Bombe ein explosives Gerät, das erhebliche Gefahren für die öffentliche Sicherheit darstellen kann. Die Polizei ist verantwortlich für die Identifikation, Sicherung und Entschärfung solcher Vorrichtungen sowie für die Aufklärung entsprechender Straftaten. Wachsamkeit und angemessenes Verhalten der Bevölkerung sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten.

--