Lexikon V
Lexikon V
Vernehmungsprozess im Polizeikontext bezeichnet die systematische Befragung von Zeugen, Verdächtigen oder anderen beteiligten Personen durch die Polizei oder andere Ermittlungsbehörden mit dem Ziel, Informationen über ein Verbrechen oder einen Vorfall zu sammeln. Dieser Prozess ist ein entscheidender Teil der Ermittlungsarbeit und hilft dabei, die Umstände eines Falles zu klären, Tathergänge zu rekonstruieren und Beweise zu sichern, die für die Aufklärung des Falles oder die spätere Verwendung vor Gericht relevant sind.
Die "Vernehmungsüberwachung" (VÜ) ist eine besondere Maßnahme der Strafverfolgungsbehörden, um Vernehmungen von Tatverdächtigen oder Zeugen zu überwachen und aufzuzeichnen.
Die Verpfändung ist eine Methode, die Rückzahlung eines Kredits sicherzustellen. Üblicherweise werden als Kreditsicherheit nur bewegliche Sachen verpfändet. Dies können z.B. bestimmte Wertpapiere, Guthaben oder Edelmetalle sein.
Im Polizeikontext bezieht sich das Verriegeln von Türen typischerweise auf Sicherheitsmaßnahmen und -praktiken, die darauf abzielen, unbefugten Zugang zu Gebäuden, Fahrzeugen oder anderen geschützten Bereichen zu verhindern. Dies kann sowohl präventive Maßnahmen zum Schutz von Eigentum und Personen vor Diebstahl, Einbruch und anderen kriminellen Handlungen umfassen als auch spezifische Verfahren im Rahmen polizeilicher Tätigkeiten, wie etwa das Sichern von Tatorten oder das Gewährleisten der Sicherheit in Polizeieinrichtungen.
English: Encryption / Español: Cifrado / Português: Criptografia / Français: Chiffrement / Italian: Crittografia
Verschlüsselung bezeichnet im Polizei Kontext die Technik und Praxis, Daten durch mathematische Algorithmen so zu kodieren, dass sie nur von berechtigten Personen oder Systemen gelesen werden können. Diese Technik schützt sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff und ist ein wesentliches Element der Cybersicherheit.
English: Confidentiality / Español: Confidencialidad / Português: Confidencialidade / Français: Confidentialité / Italiano: Riservatezza
Verschwiegenheit bezeichnet im polizeilichen Kontext die Pflicht der Polizeibeamten, dienstliche Informationen, insbesondere personenbezogene Daten, Ermittlungsergebnisse und interne Vorgänge, vertraulich zu behandeln und nicht unbefugt weiterzugeben. Diese Pflicht dient dem Schutz der Betroffenen und der Integrität der polizeilichen Arbeit und ist gesetzlich geregelt.
English: Insurance costs / Español: Costos de seguro / Português: Custos de seguro / Français: Coûts d'assurance / Italiano: Costi assicurativi
Versicherungskosten bezeichnen im polizeilichen Kontext die Ausgaben, die für die Absicherung von Risiken im Zusammenhang mit polizeilichen Einsätzen, Fahrzeugen, Ausrüstung und dem Personal anfallen. Diese Kosten umfassen unter anderem Haftpflichtversicherungen für Dienstfahrzeuge, Unfallversicherungen für Beamte und in einigen Fällen Zusatzversicherungen für spezielle Einsätze. Sie dienen der finanziellen Absicherung bei Schadensfällen und Unfällen und tragen zur Risikominimierung im Polizeibetrieb bei.
English: Defense / Español: Defensa / Português: Defesa / Français: Défense / Italiano: Difesa
Im Polizeikontext bezieht sich Verteidigung auf Maßnahmen und Taktiken, die von Polizeibeamten angewendet werden, um sich selbst, Bürger, und öffentliches oder privates Eigentum vor unmittelbaren Bedrohungen oder Gefahren zu schützen. Diese Maßnahmen können sowohl reaktiv als auch präventiv sein und reichen von physischen Techniken zur Selbstverteidigung über den Einsatz von Dienstwaffen bis hin zu Strategien der Deeskalation, um Konflikte friedlich zu lösen.
Ein Vertrag ist eine Rechtsbeziehung zwischen zwei (oder mehr) Personen, von denen meist eine Person ein Angebot abgibt, das die andere annimmt.