Lexikon V
Lexikon V
English: Availability / Español: Disponibilidad / Português: Disponibilidade / Français: Disponibilité / Italiano: Disponibilità
Die Verfügungsgruppe wird polizeiintern abgekürzt mit VG.
English: Arrest
Eine Verhaftung ist nach deutschem Recht der Beginn der Haft durch Vollzug eines Haftbefehls. Dabei wird eine mit Haftbefehl gesuchte Person gefangen genommen und für einen (offenen oder bestimmten) Zeitraum behördlich verwahrt.
English: Arrest Process / Español: Proceso de Arresto / Português: Processo de Prisão / Français: Processus d'Arrestation / Italiano: Processo di Arresto
Verhaftungsprozess im Polizeikontext bezieht sich auf die gesamte Prozedur, die von den Strafverfolgungsbehörden befolgt wird, um eine Person rechtmäßig festzunehmen, ihr die Gründe für die Festnahme mitzuteilen, und sie in polizeiliche Gewahrsamnahme zu überführen. Dieser Prozess ist durch gesetzliche Vorgaben und polizeiliche Richtlinien streng geregelt, um die Rechte der festgenommenen Person zu wahren und gleichzeitig die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
English: Behavioural pattern / Español: Patrón de comportamiento / Português: Padrão de comportamento / Français: Modèle de comportement / Italiano: Modello di comportamento
Verhaltensmuster bezeichnet im Polizeikontext wiederkehrende Verhaltensweisen oder Handlungsweisen von Personen oder Gruppen, die zur Analyse, Ermittlung oder Gefahreneinschätzung genutzt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Kriminalistik, Gefahrenabwehr und Täterprofilanalyse. Durch die Identifikation solcher Muster können Straftaten verhindert, Verdächtige überführt oder Sicherheitsmaßnahmen optimiert werden.
English: Proportionality / Español: Proporcionalidad / Português: Proporcionalidade / Français: Proportionnalité / Italiano: Proporzionalità
Verhältnismäßigkeit im polizeilichen Kontext bezieht sich auf das Prinzip, dass polizeiliche Maßnahmen in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Zweck stehen müssen. Dies bedeutet, dass jede Maßnahme der Polizei nur dann rechtmäßig ist, wenn sie geeignet, erforderlich und angemessen ist, um das angestrebte Ziel zu erreichen, ohne dabei unverhältnismäßig in die Rechte der betroffenen Personen einzugreifen.
English: Principle of proportionality / Español: Principio de proporcionalidad / Português: Princípio da proporcionalidade / Français: Principe de proportionnalité / Italiano: Principio di proporzionalità
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bezeichnet im polizeilichen Kontext das Prinzip, dass polizeiliche Maßnahmen stets angemessen und ausgewogen sein müssen, gemessen am angestrebten Ziel. Dies bedeutet, dass die Polizei nur solche Mittel und Methoden einsetzen darf, die zur Erreichung eines rechtmäßigen Ziels erforderlich sind, und dabei stets das mildeste und am wenigsten belastende Mittel wählen muss.
English: Negotiation in the police context / Español: Negociación en el contexto policial / Português: Negociação no contexto policial / Français: Négociation dans le contexte policier / Italiano: Negoziazione nel contesto della polizia
Verhandlung bezeichnet im polizeilichen Kontext die Kommunikation zwischen Polizeikräften und einer oder mehreren Personen in Konfliktsituationen, mit dem Ziel, eine friedliche Lösung oder Deeskalation herbeizuführen. Dies geschieht vor allem in kritischen Lagen wie Geiselnahmen, Entführungen oder Bedrohungssituationen, aber auch bei Demonstrationen oder Konflikten mit Einzelpersonen.
English: imposition / Español: imposición / Português: imposição / Français: imposition / Italiano: imposizione
Verhängung bezieht sich im polizeilichen Kontext auf die offizielle Anordnung oder Durchsetzung bestimmter Maßnahmen oder Strafen durch die zuständige Behörde. Häufig wird der Begriff im Zusammenhang mit rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Maßnahmen verwendet, wie z. B. der Verhängung einer Ausgangssperre, eines Bußgeldes oder einer Untersuchungshaft.