Die "Vernehmungsüberwachung" (VÜ) ist eine besondere Maßnahme der Strafverfolgungsbehörden, um Vernehmungen von Tatverdächtigen oder Zeugen zu überwachen und aufzuzeichnen.
Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des Begriffs "VÜ" im Strafrecht, Polizei und Kriminalistik Kontext:
-
"Die Polizei hatte eine VÜ angeordnet, um die Aussagen des Verdächtigen zu überprüfen." Hier bezieht sich "VÜ" auf eine Vernehmungsüberwachung, bei der die Aussagen eines Verdächtigen aufgezeichnet wurden.
-
"Die VÜ hatte ergeben, dass der Zeuge eine falsche Aussage gemacht hatte." Hier bezieht sich "VÜ" auf die Überwachung der Vernehmung eines Zeugen, die ergeben hatte, dass dieser eine falsche Aussage gemacht hatte.
-
"Die Ermittler hatten die VÜ aufgrund eines dringenden Tatverdachts angeordnet." Hier bezieht sich "VÜ" auf eine Vernehmungsüberwachung, die aufgrund eines dringenden Tatverdachts angeordnet wurde.
-
"Die VÜ hatte wichtige Beweise gegen den Verdächtigen erbracht." Hier bezieht sich "VÜ" auf eine Vernehmungsüberwachung, die wichtige Beweise gegen einen Verdächtigen erbracht hatte.
-
"Die VÜ war rechtswidrig, da sie ohne richterliche Anordnung durchgeführt wurde." Hier bezieht sich "VÜ" auf eine Vernehmungsüberwachung, die ohne richterliche Anordnung durchgeführt wurde und daher als rechtswidrig angesehen wurde.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Vernehmungsüberwachung eine schwerwiegende Maßnahme ist, die nur unter bestimmten Umständen angeordnet werden darf. In den meisten Ländern wird eine richterliche Anordnung benötigt, um eine VÜ durchzuführen, und es müssen strenge gesetzliche Anforderungen erfüllt werden, um sicherzustellen, dass die Grundrechte der betroffenen Personen gewahrt werden.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Vernehmungsüberwachung' | |
'Strafanspruch' | ■■■■■■ |
Strafanspruch bezeichnet im polizeilichen Kontext das Recht des Staates, Straftaten zu verfolgen und . . . Weiterlesen | |
'Gerichtsverhandlung' | ■■■■■ |
Gerichtsverhandlung bezeichnet ein formales Verfahren vor einem Gericht, in dem rechtliche Streitfragen . . . Weiterlesen | |
'Polizeiliche Ermittlung' | ■■■■■ |
Polizeiliche Ermittlung bezeichnet im polizeilichen Kontext alle Maßnahmen und Aktivitäten, die von . . . Weiterlesen | |
'Beteiligung' | ■■■■■ |
Beteiligung im Polizeikontext bezeichnet die Mitwirkung oder das Einbezogensein von Personen, Institutionen . . . Weiterlesen | |
'Verschwiegenheit' | ■■■■ |
Verschwiegenheit bezeichnet im polizeilichen Kontext die Pflicht der Polizeibeamten, dienstliche Informationen, . . . Weiterlesen | |
'Sachlage' | ■■■■ |
Sachlage bezeichnet im polizeilichen Kontext die objektiven Gegebenheiten und Fakten eines Vorfalls oder . . . Weiterlesen | |
'Einbrecher' | ■■■■ |
Einbrecher steht für den Täter bei einem Einbruch. "Einbrecher" im Kontext von Strafrecht, Polizei . . . Weiterlesen | |
'Inkrafttreten' | ■■■■ |
Inkrafttreten bezeichnet im polizeilichen Kontext den Zeitpunkt, ab dem eine gesetzliche Regelung, eine . . . Weiterlesen | |
'Überführung' | ■■■ |
Überführung im Polizei Kontext bezeichnet den Prozess, bei dem die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbehörde . . . Weiterlesen | |
'Bargeld' | ■■■ |
Bargeld im Polizei Kontext bezieht sich auf physisches Geld in Form von Banknoten und Münzen, das bei . . . Weiterlesen |