Lexikon G
Lexikon G
English: Courtroom / Español: Sala de tribunal / Português: Sala de tribunal / Français: Salle d'audience / Italiano: Sala d'aula
Gerichtssaal bezieht sich im Polizeikontext auf den Raum in einem Gerichtsgebäude, in dem Gerichtsverfahren und Rechtsprechung stattfinden. Dieser Raum ist speziell für die Durchführung von Gerichtsverhandlungen ausgestattet und dient als zentraler Ort für die juristische Aufarbeitung von Straf- und Zivilsachen.
Deutsch: Gerichtssystem / English: Judicial System / Español: Sistema Judicial / Português: Sistema Judiciário / Français: Système Judiciaire / Italiano: Sistema Giudiziario
Das Gerichtssystem im Kontext der Polizei bezieht sich auf die Struktur und Organisation der Gerichte, die für die Rechtsprechung zuständig sind. Es umfasst alle Instanzen und Ebenen der Justiz, die sich mit der Auslegung und Anwendung von Gesetzen befassen, einschließlich der Verfolgung von Straftaten, der Entscheidung in Zivilsachen und der Überprüfung der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten. Die Polizei spielt innerhalb dieses Systems eine entscheidende Rolle, da sie für die Durchsetzung der Gesetze verantwortlich ist und als Bindeglied zwischen der Öffentlichkeit und dem Gerichtssystem fungiert.
English: Court hearing / Español: Audiencia judicial / Português: Audiência judicial / Français: Audience judiciaire / Italiano: Udienza giudiziaria
Gerichtsverhandlung bezeichnet ein formales Verfahren vor einem Gericht, in dem rechtliche Streitfragen oder Vorwürfe geklärt werden. Im Kontext der Polizei handelt es sich dabei um einen zentralen Bestandteil des Strafverfahrens, bei dem Beweise präsentiert, Zeugenaussagen gemacht und Rechtspositionen geprüft werden, um ein Urteil zu fällen.
English: bailiff / Español: alguacil / Português: oficial de justiça / Français: huissier de justice / Italiano: ufficiale giudiziario
Gerichtsvollzieher bezeichnet im polizeilichen Kontext eine Amtsperson, die für die Durchsetzung von gerichtlichen Urteilen und Beschlüssen zuständig ist. Gerichtsvollzieher sind nicht Teil der Polizei, arbeiten aber eng mit ihr zusammen, insbesondere wenn es um die Zwangsvollstreckung oder die Sicherstellung von Eigentum geht.
English: Minor Offense / Español: Delito Menor / Português: Infração Menor / Français: Délit Mineur / Italian: Reato Minore
Geringfügige Straftat bezeichnet im Polizei Kontext eine Straftat von vergleichsweise geringer Schwere, die oft mit weniger strengen Strafen geahndet wird und häufig keine Freiheitsstrafe nach sich zieht. Diese Straftaten werden auch als Bagatelldelikte bezeichnet.
English: Sense of smell / Español: Sentido del olfato / Português: Olfato / Français: Odorat / Italiano: Olfatto
Geruchssinn (Olfaktorischer Sinn) ist die Fähigkeit, Gerüche wahrzunehmen und zu identifizieren. In der Polizei ist dieser Sinn besonders wichtig, da er bei der Aufklärung von Verbrechen und der Suche nach Drogen, Sprengstoffen oder vermissten Personen eine wesentliche Rolle spielt.
English: Injured / Español: Dañado / Português: Lesado / Français: Victime / Italiano: Danneggiato
Ein Geschädigter (polizeiintern abgekürzt mit GS) ist eine Person oder Organisation, die direkt oder indirekt durch eine Straftat oder ein kriminelles Verhalten betroffen ist. Der Geschädigte kann sowohl eine natürliche Person als auch eine juristische Person wie ein Unternehmen oder eine Behörde sein.
English: History / Español: Historia / Português: História / Français: Histoire / Italian: Storia
Geschichte im Polizei-Kontext bezieht sich auf den persönlichen oder kriminellen Hintergrund einer Person oder eines Vorfalls. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um frühere Straftaten, polizeiliche Aufzeichnungen oder Verbindungen zu kriminellen Aktivitäten zu beschreiben. Eine Person mit einer "Geschichte" im polizeilichen Sinne hat also eine dokumentierte Vergangenheit, die für laufende Ermittlungen oder Beurteilungen relevant sein könnte.