Lexikon A
Lexikon A
English: Point of attack in the police context / Español: Punto de ataque en el contexto policial / Português: Ponto de ataque no contexto policial / Français: Point d'attaque dans le contexte policier / Italiano: Punto di attacco nel contesto della polizia
Angriffspunkt bezeichnet im polizeilichen Kontext eine Stelle, eine Situation oder einen Aspekt, der von Kriminellen oder im Rahmen polizeilicher Taktiken gezielt genutzt werden kann, um einen Vorteil zu erlangen. Der Begriff findet sowohl bei der Planung polizeilicher Einsätze als auch bei der Analyse krimineller Handlungen Verwendung.
Die Anhaltemeldung wird polizeiintern abgekürzt mit AHM. Sie ist ein Eintrag in Polizeidatenbanken und sorgt bei Überprüfungen dafür, dass die überprüfte Person "angehalten" wird.
English: hearing form / Español: formulario de audiencia / Português: formulário de audição / Français: formulaire d'audition / Italian: modulo di audizione
Anhörungsbogen bezeichnet im Polizei Kontext ein offizielles Dokument, das an eine Person gesendet wird, die beschuldigt wird, eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat begangen zu haben. Es dient dazu, der betroffenen Person die Möglichkeit zu geben, sich zu den Vorwürfen zu äußern und ihre Sicht der Dinge darzulegen.
English: Indictment / Español: Acusación / Português: Acusação / Français: Acte d'accusation / Italiano: Accusa
Anklage bezeichnet im polizeilichen Kontext die formelle Beschuldigung einer Person durch die Staatsanwaltschaft, die bei Gericht erhoben wird, wenn hinreichender Tatverdacht für eine Straftat besteht. Sie bildet die Grundlage für ein strafrechtliches Hauptverfahren und erfolgt auf Basis der von der Polizei ermittelten Beweise.
English: Indictment / Español: Acusación / Português: Acusação / Français: Mise en accusation / Italiano: Incriminazione
Anklageerhebung im Kontext der Polizei bezieht sich auf den formellen Prozess, bei dem eine Staatsanwaltschaft nach Abschluss der Ermittlungen Anklage gegen eine Person erhebt. Dies geschieht, wenn genügend Beweise vorliegen, um zu glauben, dass die beschuldigte Person eine Straftat begangen hat.
English: indictment review / Español: revisión de acusación / Português: revisão de acusação / Français: examen de l'accusation / Italian: revisione dell'accusa
Anklageprüfung bezeichnet im Polizei Kontext den Prozess, bei dem geprüft wird, ob die vorliegenden Beweise und Ermittlungsergebnisse ausreichen, um eine Anklage gegen eine beschuldigte Person zu erheben. Dieser Schritt ist entscheidend, um zu entscheiden, ob es zu einer gerichtlichen Verhandlung kommt.
Allgemeine Beschreibung
Im Polizei Kontext ist die Anklageprüfung ein wichtiger Schritt, der zwischen dem Abschluss der polizeilichen Ermittlungen und der Entscheidung über eine Anklageerhebung steht. Bei diesem Prozess wird das gesamte Ermittlungsmaterial, das die Polizei zusammengetragen hat, von der Staatsanwaltschaft oder einer zuständigen Behörde geprüft. Ziel ist es, festzustellen, ob genug belastendes Material vorliegt, um vor Gericht eine Verurteilung zu erreichen.
Dieser Prozess ist nicht nur auf die Betrachtung der Beweise beschränkt, sondern umfasst auch die rechtliche Bewertung der Sachlage. Es wird geprüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine Anklage gegeben sind und ob die Beweise den Vorwurf hinreichend stützen. Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, ob es entlastende Umstände gibt, die eine Anklage unwahrscheinlich machen.
Die Anklageprüfung ist ein essenzieller Bestandteil des Justizsystems, da sie verhindert, dass es zu ungerechtfertigten Anklagen kommt. Nur wenn die Staatsanwaltschaft nach eingehender Prüfung zu dem Schluss kommt, dass eine Verurteilung wahrscheinlich ist, wird die Anklage erhoben und das Verfahren vor Gericht gebracht.
Anwendungsbereiche
Die Anklageprüfung wird in folgenden Bereichen angewendet:
- Strafrechtliche Ermittlungen: Insbesondere bei schweren Straftaten wie Mord, Betrug oder schwerem Diebstahl.
- Wirtschaftskriminalität: Prüfung komplexer Fälle, in denen finanzielle Delikte vorliegen.
- Verkehrsdelikte: Auch bei schweren Verkehrsdelikten, die zu einer Anklage führen könnten, wird eine Anklageprüfung durchgeführt.
Bekannte Beispiele
Ein bekanntes Beispiel für eine Anklageprüfung ist die Prüfung der Beweise nach einem Mordfall. Nachdem die Polizei ihre Ermittlungen abgeschlossen hat, wird das gesammelte Material von der Staatsanwaltschaft überprüft, um zu entscheiden, ob der Verdächtige vor Gericht angeklagt wird.
Ein weiteres Beispiel findet sich in Fällen von Wirtschaftskriminalität, wie etwa bei Verdacht auf Steuerhinterziehung. Hierbei prüft die Staatsanwaltschaft, ob die erhobenen Beweise ausreichen, um eine Anklage zu erheben, oder ob das Verfahren eingestellt wird.
Behandlung und Risiken
Die Anklageprüfung stellt sicher, dass nur dann Anklage erhoben wird, wenn die Beweislage stark genug ist, um eine Verurteilung wahrscheinlich zu machen. Allerdings birgt dieser Prozess auch Risiken, insbesondere wenn relevante Beweise übersehen oder falsch bewertet werden. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass der Beschuldigte unnötig lange in Ungewissheit bleibt, wenn die Prüfung verzögert wird. In einigen Fällen kann es auch zu einer Einstellung des Verfahrens kommen, wenn die Beweise als nicht ausreichend angesehen werden, was bei den Opfern von Straftaten Unzufriedenheit auslösen kann.
Ähnliche Begriffe
- Beweisprüfung
- Anklageschrift
- Strafanzeige
- Staatsanwaltschaftliche Entscheidung
Zusammenfassung
Die Anklageprüfung ist ein zentraler Prozess im Polizei Kontext, der sicherstellt, dass eine Anklage nur dann erhoben wird, wenn die Beweislage dies rechtfertigt. Dieser Prozess schützt die Rechte der Beschuldigten und stellt sicher, dass das Justizsystem effektiv und gerecht funktioniert.
--
English: Indictment / Español: Acta de acusación / Português: Acusação / Français: Acte d'accusation / Italiano: Atto d'accusa
Anklageschrift ist ein Dokument, das von der Staatsanwaltschaft erstellt wird und die Beschuldigung einer oder mehrerer Personen wegen bestimmter Straftaten darlegt. Dieses Dokument bildet die Grundlage für die Eröffnung eines Strafverfahrens vor Gericht.
English: Arrangement / Español: Disposición / Português: Disposição / Français: Disposition / Italiano: Disposizione
Die Anordnung im Polizeikontext bezieht sich auf eine schriftliche oder mündliche Weisung oder Verordnung, die von Polizeibehörden, Strafverfolgungsbehörden oder anderen rechtlichen Autoritäten erlassen wird, um bestimmte Maßnahmen oder Aktionen in Bezug auf die öffentliche Sicherheit, Strafverfolgung oder andere polizeiliche Angelegenheiten zu regeln. Anordnungen können von hoher Relevanz sein und reichen von einfachen polizeilichen Anweisungen bis hin zu gerichtlichen Beschlüssen und Durchsuchungsbefehlen.
English: Attack / Español: Atentado / Português: Ataque / Français: Attentat / Italiano: Attentato
Ein Anschlag im Polizei Kontext bezeichnet eine geplante gewalttätige Handlung oder Attacke, die darauf abzielt, Schaden an Personen, Gruppen oder Eigentum zu verursachen, oft aus politischen, religiösen oder ideologischen Beweggründen. Anschläge können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Bombenexplosionen, Schießereien, Brandstiftungen oder andere Formen von Gewaltakten. Sie zielen häufig darauf ab, Angst und Schrecken zu verbreiten, eine Botschaft zu kommunizieren oder politische Veränderungen zu erzwingen. Die Bekämpfung und Prävention von Anschlägen ist eine der Hauptaufgaben von Polizei und Sicherheitsdiensten, die darauf abzielen, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und solche Gewaltakte zu verhindern.
English: Accusation / Español: Acusación / Português: Acusação / Français: Accusation / Italian: Accusa
Anschuldigung im Polizeikontext bezeichnet die offizielle Beschuldigung einer Person, eine Straftat begangen zu haben. Dies ist ein formeller Vorgang, bei dem eine Person durch die Polizei oder Staatsanwaltschaft beschuldigt wird, ein gesetzliches Vergehen begangen zu haben.