A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ein Verdacht ist eine begründete Denkweise über eine Person und deren (meist schlechtes) Verhalten. Das zugehörige Verb lautet "verdächtigen".

Ein Verdacht ohne spezifischen Grund wird als "Generalverdacht" bezeichnet. So stehen bei schweren Straftaten (Mord, Körperverletzung, Entführung) allein schon aus statistischen Gründen die Angehörigen unter Generalverdacht.

Wer unter Generalverdacht steht muss wie ein zeuge zur Aufklärung der Straftat beitragen. Eine Einschränkung seiner Grundrechte ist jedoch nicht gestattet.

Ergibt sich aus der Befragung ein Anfangsverdacht, muss ein Ermittlungsverfahren eingeleitet werden.

Innerhalb dieses Ermittlungsverfahrens kann sich ein konkreter Tatverdacht gegen eine bestimmte Person ergeben. Ist dieser so schwerwiegend, dass nach Ansicht der Staatsanwaltschaft eine Verurteilung wahrscheinlich ist, bezeichnet man dies als "hinreichenden Tatverdacht".

Ergibt sich, dass auch nach Ansicht eines Richters, der unabhängig vom Staatsanwalt zu der Überzeugung kommt, dass die belastenden Momente die entlastenden überwiegen, so liegt ein "dringender Tatverdacht" vor. Dieser ist die Grundlage für die Anordnung Untersuchungshaft

Diese beiden Tatverdachtsstufen berechtigen die Ermittlungsbehörden, Einschränkungen der Grundrechte des Bürgers (Tatverdächtigen) vorzunehmen.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Verdacht'

'Tatverdacht' ■■■■■■■■■■
Tatverdacht bezeichnet im Polizei Kontext den begründeten Verdacht, dass eine Person eine Straftat begangen . . . Weiterlesen
'Verdunkelungsgefahr' ■■■■■■■■
Verdunkelungsgefahr bezeichnet im polizeilichen und strafrechtlichen Kontext die Gefahr, dass ein Beschuldigter . . . Weiterlesen
'Ermittlung und Strafverfolgung' ■■■■■■■
Ermittlung und Strafverfolgung bezeichnen im Polizeikontext den Prozess der Untersuchung von Straftaten . . . Weiterlesen
'Haft' ■■■■■■■
Haft wird in Rechtsstaaten eine Form der Freiheitsentziehung genannt, die sich aus einer richterlichen . . . Weiterlesen
'Weitere Ermittlungen durchführen' ■■■■■■■
Weitere Ermittlungen durchführen bezeichnet im polizeilichen Kontext den Prozess, zusätzliche Untersuchungen . . . Weiterlesen
'Ermittlungsbeamter' ■■■■■■■
Ermittlungsbeamter bezeichnet im polizeilichen Kontext eine speziell ausgebildete Person, die mit der . . . Weiterlesen
'Verhaftung' ■■■■■■
Eine Verhaftung ist nach deutschem Recht der Beginn der Haft durch Vollzug eines Haftbefehls. Dabei wird . . . Weiterlesen
'Obduktion' ■■■■■■
Obduktion bezeichnet im Polizei-Kontext die detaillierte medizinische Untersuchung eines verstorbenen . . . Weiterlesen
'Anschuldigung' ■■■■■■
Anschuldigung im Polizeikontext bezeichnet die offizielle Beschuldigung einer Person, eine Straftat begangen . . . Weiterlesen
'Behauptung' ■■■■■■
Behauptung im Polizei-Kontext bezieht sich auf eine Aussage, die jemand über einen Sachverhalt macht, . . . Weiterlesen