Lexikon A
Lexikon A
AT ist die polizeiinterne Abkürzung von --->Alkoholtest
Die Atemalkoholkonzentration ( polizeiintern abgekürzt mit AAK) ist ein Maß für die Menge an Alkohol, die sich in der Atemluft einer Person befindet. Im Polizeikontext wird die Atemalkoholkonzentration gemessen, um festzustellen, ob eine Person unter dem Einfluss von Alkohol steht und ob sie gegen geltende Verkehrs- oder Strafgesetze verstoßen hat.
"Audiatur et altera pars" ist eine Weisheit aus dem römischen Rechtssystem. Sie bedeutet sinngemäß "man höre auch die andere Seite".
Dies findet auch im heutigen Recht statt. Man kennt den "Anhörungsbogen" bei kleineren Delikten und weiß auch, dass man (oder der eigene Anwalt) vor Gericht angehört wird.
English: Audio Material / Español: Material de Audio / Português: Material de Áudio / Français: Matériel Audio / Italiano: Materiale Audio
Im Polizei Kontext bezieht sich "Audiomaterial" auf Tonaufnahmen, die im Rahmen polizeilicher Ermittlungen oder Operationen verwendet werden. Dies kann Aufnahmen von Überwachungsgeräten, abgehörten Telefongesprächen, Vernehmungen, Zeugenaussagen oder anderen Quellen umfassen. Audiomaterial kann wichtige Beweise liefern oder zur Sammlung von Informationen dienen, die bei der Aufklärung von Verbrechen, der Identifizierung von Personen oder der Rekonstruktion von Ereignissen helfen.
"Auf dem Wagen" bzw. "auf dem Streifenwagen" ist wohl polizeiinterner Slang. Während üblicherweise Personen in einem Fahrzeug sitzen hat sich in Polizeikreisen das "auf" durchgesetzt.
Das mag damit zusammenhängen, dass früher Streifen zu Pferde durchgeführt wurden. Die Kavallerie kennt noch das Kommando "aufsitzen". Dies wurde dann auch für Mannschaftswagen übernommen. Allerdings waren Mannschaftswagen früher auch oft offene LKWs. Die Mannschaften saßen also wirklich auf dem LKW, daher ist das "aufsitzen" durchaus korrekt.
Die Meldung Auf dem Weg zum Einsatzort (FMS) wird polizeiintern abgekürzt mit Status 3
English: reappraisal / Español: revisión / Português: reavaliação / Français: réévaluation / Italiano: rivalutazione
Aufarbeitung im polizeilichen Kontext bezieht sich auf die systematische Untersuchung und Analyse vergangener Ereignisse, Entscheidungen oder Handlungen innerhalb der Polizeiarbeit. Ziel ist es, Fehler zu identifizieren, Verantwortlichkeiten zu klären und daraus Lehren für zukünftiges Handeln zu ziehen. Dies kann sowohl interne Prozesse als auch öffentlichkeitswirksame Vorfälle betreffen.
English: Uncovering / Español: Descubrimiento / Português: Revelação / Français: Détection / Italiano: Scoperta
Aufdeckung bezieht sich im Polizei-Kontext auf die Entdeckung und Offenlegung von kriminellen Aktivitäten, die zuvor verborgen oder unentdeckt geblieben sind. Dies umfasst die Identifikation von Straftaten, die Ermittlung von Tätern und die Sicherstellung von Beweismaterial.