Lexikon S
Lexikon S
English: Castle / Español: Castillo / Português: Castelo / Français: Château / Italiano: Castello
Ein Schloss im Polizeikontext bezieht sich auf eine Vorrichtung oder Sicherheitsmaßnahme, die verwendet wird, um Türen, Tore, Fenster oder andere Zugangspunkte zu sichern und unautorisierten Zugang zu verhindern. Die Polizei nutzt Schlösser in verschiedenen Situationen, um die Sicherheit von Gebäuden, Beweismitteln, Fahrzeugen oder Haftanstalten zu gewährleisten. Schlösser können mechanisch oder elektronisch sein und dienen dazu, die Integrität von Beweismitteln und Informationen zu schützen, den Zugang zu sichern und die öffentliche Sicherheit aufrechtzuerhalten.
English: Key / Español: Llave / Português: Chave / Français: Clé / Italiano: Chiave
Schlüssel bezeichnet im Polizeikontext ein physisches oder digitales Hilfsmittel, das den Zugang zu geschützten Bereichen, Informationen oder Systemen ermöglicht. Dies kann sich auf tatsächliche Türschlüssel, digitale Verschlüsselungscodes oder taktische Schlüsselbegriffe beziehen, die in polizeilichen Einsätzen eine Rolle spielen.
English: Fast response time / Español: Tiempo de reacción rápido / Português: Tempo de resposta rápido / Français: Temps de réaction rapide / Italiano: Tempo di reazione rapido
Schnelle Reaktionszeit bezeichnet im Polizeikontext die Fähigkeit von Einsatzkräften, innerhalb kürzester Zeit auf Notfälle, Bedrohungen oder sich schnell entwickelnde Situationen zu reagieren. Eine geringe Reaktionszeit ist entscheidend für die Verbrechensbekämpfung, die Gefahrenabwehr und den Schutz der Bevölkerung. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter technische Ausstattung, Schulung, Einsatzkoordination und Kommunikationssysteme.
English: Question of guilt / Español: Cuestión de culpabilidad / Português: Questão de culpa / Français: Question de culpabilité / Italiano: Questione di colpa
Schuldfrage bezeichnet im polizeilichen Kontext die Klärung der Verantwortlichkeit für eine Straftat oder ein anderes rechtswidriges Verhalten. Die Polizei ermittelt, ob eine Person schuldhaft gehandelt hat, welche gesetzlichen Vorschriften verletzt wurden und ob strafrechtliche Konsequenzen folgen.
English: Debtors' prison
Ein Schuldgefängnis (auch Schuldturm) war bis ins 19. Jahrhundert hinein ein Sondergefängnis für Personen, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen waren.
English: School / Español: Escuela / Português: Escola / Français: École / Italiano: Scuola
Schule im Kontext der Polizei bezeichnet eine Institution oder Einrichtung, in der Polizeibeamte und -anwärter ausgebildet und geschult werden. Diese umfasst theoretische und praktische Module, die darauf abzielen, Fachwissen, Rechtskenntnisse, taktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen zu vermitteln.
Deutsch: Schulung / Español: capacitación / Português: treinamento / Français: formation / Italiano: formazione
Schulung bezieht sich im polizeilichen Kontext auf die systematische Ausbildung und Fortbildung von Polizeibeamten, um ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für ihre Aufgaben zu vermitteln und zu verbessern. Diese Schulungen können theoretische Unterrichtseinheiten, praktische Übungen und spezialisierte Trainings umfassen.
Zum Schütteln gehören Methoden, etwaigen Verfolgern zu entkommen. Das Schütteln ist angeblich Mitgliedern der Organisierten Kriminalität in Fleisch und Blut übergegangen, d.h. sie schütteln auch, wenn kein Verfolger in Sicht ist.
Methoden zum Schütteln sin
- Mehrfaches Umkreisen eines Kreisverkehrs
- Verlassen öffentlicher Verkehrsmittel kurz vor dem Schließen der Türen
- Unvermitteltes Anhalten auf dem Standstreifen der Autobahn
- Anhalten vor einer Grünen Ampel und Überqueren der Kreuzung bei Gelb.