English: last name / Español: apellido / Português: sobrenome / Français: nom de famille / Italiano: cognome
Nachname ist ein Begriff, der im Polizeikontext zur Identifizierung von Personen verwendet wird. Nachname wird häufig zusammen mit anderen Identifikatoren wie Vorname, Geburtsdatum und Adresse genutzt, um Personen eindeutig zu identifizieren und ihre Identität zu bestätigen.
Allgemeine Beschreibung
Im Polizeikontext spielt der Nachname eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung und Nachverfolgung von Personen. Wenn die Polizei eine Person überprüft, sei es im Rahmen einer Verkehrskontrolle, einer Ermittlung oder einer Festnahme, wird der Nachname als grundlegendes Identifikationsmerkmal verwendet. Der Nachname ist oft der erste Schritt zur Abfrage weiterer persönlicher Daten in polizeilichen Datenbanken.
Geschichtlich betrachtet hat die Bedeutung des Nachnamens im Polizeiwesen zugenommen, seitdem moderne Identifikationssysteme entwickelt wurden. Früher wurde die Identifizierung hauptsächlich durch persönliche Erkennungsmerkmale durchgeführt, aber mit der Einführung von Personalausweisen, Pässen und elektronischen Datenbanken hat der Nachname eine zentrale Rolle eingenommen.
Rechtlich gesehen gibt es strenge Vorschriften und Datenschutzbestimmungen, die den Umgang mit persönlichen Daten, einschließlich des Nachnamens, regeln. Diese Vorschriften dienen dazu, die Privatsphäre der Bürger zu schützen und sicherzustellen, dass Daten nur zu rechtmäßigen Zwecken verwendet werden.
Anwendungbereiche
Der Nachname wird in verschiedenen Bereichen des Polizeiwesens angewendet:
- Ermittlung und Strafverfolgung: Bei Ermittlungen wird der Nachname verwendet, um Verdächtige, Zeugen und Opfer zu identifizieren und deren Daten zu überprüfen.
- Verkehrskontrollen: Bei Verkehrskontrollen wird der Nachname genutzt, um Fahrzeugführer zu identifizieren und deren Führerscheindaten zu überprüfen.
- Festnahmen: Bei Festnahmen wird der Nachname verwendet, um die Identität der festgenommenen Person zu bestätigen und deren Daten zu dokumentieren.
- Verwaltung und Dokumentation: Der Nachname ist ein wichtiger Bestandteil polizeilicher Berichte und Dokumentationen, die zur Nachverfolgung von Fällen und Personen dienen.
Bekannte Beispiele
Einige Beispiele für die Verwendung des Nachnamens im Polizeikontext sind:
- Polizeiliche Überprüfung: Ein Beamter stoppt ein Fahrzeug und fragt den Fahrer nach seinem Nachnamen, um dessen Identität zu überprüfen.
- Ermittlungsverfahren: In einem Ermittlungsbericht wird der Nachname eines Verdächtigen verwendet, um Informationen zu dessen Hintergrund und möglichen Verbindungen zu anderen Straftaten zu sammeln.
- Datenbankabfragen: Bei einer Abfrage in der polizeilichen Datenbank wird der Nachname eingegeben, um frühere Straftaten oder relevante Informationen über eine Person zu finden.
Behandlung und Risiken
Es gibt einige Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung des Nachnamens im Polizeikontext:
- Datenmissbrauch: Unsachgemäßer Umgang mit persönlichen Daten, einschließlich des Nachnamens, kann zu Datenschutzverletzungen und Missbrauch führen.
- Identitätsverwechslung: Ähnliche oder identische Nachnamen können zu Verwechslungen und falschen Anschuldigungen führen.
- Stigmatisierung: Personen mit bestimmten Nachnamen könnten fälschlicherweise mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung gebracht werden.
Beispielsätze
- Bei der Verkehrskontrolle fragte der Polizeibeamte nach dem Nachnamen des Fahrers.
- Der Ermittler notierte den Nachnamen des Verdächtigen in seinem Bericht.
- In der polizeilichen Datenbank fand man mehrere Einträge unter diesem Nachnamen.
Ähnliche Begriffe
- Familienname
- Zuname
- Geburtsname
- Mädchenname
Zusammenfassung
Der Nachname ist ein zentrales Identifikationsmerkmal im Polizeikontext, das zur eindeutigen Identifizierung und Nachverfolgung von Personen verwendet wird. Seine Anwendung ist vielfältig und reicht von Ermittlungen über Verkehrskontrollen bis hin zur Verwaltung polizeilicher Dokumente. Trotz seiner Wichtigkeit müssen Risiken wie Datenmissbrauch und Identitätsverwechslung beachtet werden.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Nachname' | |
'Datenschutz' | ■■■■■■■■■■ |
Datenschutz im Polizeikontext bezieht sich auf die Prinzipien und Praktiken, die angewendet werden, um . . . Weiterlesen | |
'Datenbank' | ■■■■■■■■■■ |
Datenbank bezieht sich im polizeilichen Kontext auf ein organisiertes System zur Speicherung und Verwaltung . . . Weiterlesen | |
'Rechtsprechung' | ■■■■■■■■■■ |
Rechtsprechung im Kontext der Polizei bezieht sich auf die Anwendung und Auslegung von Gesetzen und Vorschriften . . . Weiterlesen | |
'Melderegister' | ■■■■■■■■■■ |
Das Melderegister im Polizei Kontext bezieht sich auf eine offizielle Datenbank oder ein Register, das . . . Weiterlesen | |
'Sachverhalt' | ■■■■■■■■■ |
Sachverhalt im Polizeikontext bezieht sich auf die Gesamtheit der Fakten, Umstände und Beweise, die . . . Weiterlesen | |
'Bestrafung' | ■■■■■■■■■ |
Bestrafung im Polizeikontext bezieht sich auf die Anwendung von rechtlichen Sanktionen oder Maßnahmen . . . Weiterlesen | |
'Waffe' | ■■■■■■■■■ |
Waffe im Polizeikontext bezieht sich auf jedes Instrument oder Gerät, das dazu bestimmt oder verwendet . . . Weiterlesen | |
'Schutzhaft' | ■■■■■■■■■ |
Schutzhaft im Polizeikontext bezeichnet die Praxis, eine Person aus Sicherheitsgründen und zum Schutz . . . Weiterlesen | |
'Strafregister' | ■■■■■■■■■ |
Strafregister im Polizeikontext bezeichnet eine offizielle Aufzeichnung von einer Person begangenen Straftaten, . . . Weiterlesen | |
'Einsatzort' | ■■■■■■■■■ |
Der Einsatzort wird polizeiintern abgekürzt mit EO. Im Polizei und Kriminalistik Kontext bezieht sich . . . Weiterlesen |