A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Traffic stop
Eine Verkehrskontrolle (polizeiintern abgekürzt mit VK) kann durch Polizeivollzugsbeamte im öffentlichen Straßenverkehr jederzeit, überall und ereignisunabhängig bei jedem Verkehrsteilnehmer durchgeführt werden.

Sie ist eine gezielte Überprüfung und Überwachung des Straßenverkehrs durch die Polizei. Das Hauptziel einer Verkehrskontrolle besteht darin, die Einhaltung von Verkehrsgesetzen und -vorschriften sicherzustellen, die Verkehrssicherheit zu verbessern und potenziell gefährliches Verhalten zu erkennen und zu unterbinden. Verkehrskontrollen können an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden, um Verstöße zu erkennen, Verkehrsunfälle zu verhindern und das Vertrauen der Bevölkerung in die Sicherheit auf den Straßen zu stärken. Hier sind einige Beispiele, die das Konzept der Verkehrskontrolle verdeutlichen:

1. Alkohol- und Drogenkontrollen: Eine häufige Form der Verkehrskontrolle ist die Überprüfung auf Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer. Polizeibeamte halten Fahrzeuge an und führen Atemalkoholtests oder Drogentests durch, um festzustellen, ob Fahrerinnen und Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen. Ziel ist es, alkohol- oder drogenbedingte Unfälle zu verhindern und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

2. Geschwindigkeitskontrollen: Bei Geschwindigkeitskontrollen überwachen Polizeibeamte die Geschwindigkeit von Fahrzeugen auf den Straßen. Sie verwenden Radargeräte oder andere Geschwindigkeitsmessgeräte, um Fahrzeuge zu erfassen, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten. Diese Kontrollen dienen dazu, Raser zu identifizieren und das Risiko von Unfällen durch überhöhte Geschwindigkeit zu verringern.

3. Fahrzeugüberprüfungen: Polizeibeamte können auch Fahrzeugüberprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge den technischen Anforderungen entsprechen. Sie prüfen beispielsweise die Beleuchtung, Bremsen, Reifen oder die Gültigkeit der Fahrzeugpapiere. Das Ziel ist es, den Zustand der Fahrzeuge zu überprüfen und mögliche Verkehrssicherheitsprobleme zu erkennen.

4. Verkehrskontrollen im Zusammenhang mit Verkehrsverstößen: Polizeibeamte können Verkehrskontrollen durchführen, um gezielt bestimmte Verkehrsverstöße zu überwachen. Beispiele hierfür sind die Überprüfung der Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt, das Durchsetzen der Anschnallpflicht oder das Überwachen von Überholmanövern. Solche Kontrollen sollen das Bewusstsein für Verkehrsregeln schärfen und die Einhaltung der Vorschriften fördern.

5. Fahndungskontrollen: Polizeibeamte können während Verkehrskontrollen auch nach gesuchten Personen, gestohlenen Fahrzeugen oder anderen Straftätern suchen. Sie überprüfen die Fahrzeuge und Insassen, um potenziell strafrechtlich relevante Informationen zu ermitteln. Solche Kontrollen dienen der Strafverfolgung und der Sicherheit der Bevölkerung.

Einige ähnliche Dinge im Polizeikontext sind:

- Personenkontrollen: Bei Personenkontrollen überprüfen Polizeibeamte das Verhalten, die Identität und gegebenenfalls die mitgeführten Gegenstände einer Person. Diese Kontrollen dienen dazu, potenzielle Gefahren oder verdächtige Aktivitäten zu erkennen und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

- Betriebskontrollen: Polizeibeamte können Betriebe, Geschäfte oder Veranstaltungsorte auf die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften überprüfen. Sie überwachen beispielsweise die Einhaltung von Arbeitsgesetzen, Brandschutzbestimmungen oder anderen relevanten Vorschriften.

- Grenzkontrollen: Grenzkontrollen werden durchgeführt, um die Einreise und den Aufenthalt von Personen, Waren und Fahrzeugen an den Grenzen zu überwachen. Polizeibeamte prüfen Reisepapiere, Visa und andere relevante Unterlagen, um sicherzustellen, dass keine unerlaubte Einreise oder illegale Aktivitäten stattfinden.

- Sicherheitskontrollen: Polizeibeamte können Sicherheitskontrollen an öffentlichen Orten, wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Veranstaltungsorten, durchführen. Sie überprüfen Personen, Gepäck oder Fahrzeuge auf verdächtige Gegenstände oder potenzielle Sicherheitsbedrohungen.

- Ermittlungskontrollen: Während polizeilicher Ermittlungen können Kontrollen durchgeführt werden, um Informationen zu sammeln, Beweise zu sichern oder Verdächtige zu überwachen. Diese Kontrollen dienen der Aufklärung von Straftaten und der Sicherstellung der Rechtsstaatlichkeit.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Verkehrskontrolle'

'Autofahrer' ■■■■■■■■■■
Autofahrer im polizeilichen Kontext bezeichnet Personen, die ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr führen. . . . Weiterlesen
'Allgemeine Verkehrskontrolle' ■■■■■■■■■
Die AVK ist eine polizeiliche Maßnahme zur Allgemeinen Verkehrskontrolle (kurz: "AVK"). Diese Kontrollen . . . Weiterlesen
'Verkehrssicherheit' ■■■■■■■■
Verkehrssicherheit bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden . . . Weiterlesen
'Kraftfahrzeug' ■■■■■
Kraftfahrzeug bezeichnet im polizeilichen Kontext ein motorisiertes Fahrzeug, das auf öffentlichen Straßen . . . Weiterlesen
'Fahrzeugsicherheit' ■■■■
Im Polizeikontext bezieht sich Fahrzeugsicherheit auf Maßnahmen, Vorschriften und Technologien, die . . . Weiterlesen
'Fahrer' ■■■■
Fahrer bezeichnet im polizeilichen Kontext die Person, die ein Fahrzeug führt oder steuert. Im Rahmen . . . Weiterlesen
'Verkehrsdienst' ■■■■
Verkehrsdienst ist ein spezialisierter Bereich innerhalb der Polizeiarbeit, der sich mit allen Aspekten . . . Weiterlesen
'Straßenverkehr' ■■■
Der öffentliche Straßenverkehr findet auf allen Flächen, auch nicht gewidmeten, statt, die der Allgemeinheit . . . Weiterlesen
'OB' ■■■
OB ist die polizeiinterne Abkürzung von "ohne Beanstandungen". Sie wird verwendet, um anzuzeigen, dass . . . Weiterlesen
'Verkehrsüberwachung' ■■■
Die Verkehrsüberwachung wird polizeiintern abgekürzt mit SVÜ bzw. VÜ. Sie ist ein Aufgabenspektrum . . . Weiterlesen