English: motor vehicle / Español: vehículo de motor / Português: veículo automotor / Français: véhicule à moteur / Italiano: veicolo a motore
Kraftfahrzeug bezeichnet im polizeilichen Kontext ein motorisiertes Fahrzeug, das auf öffentlichen Straßen betrieben wird. Dazu gehören Autos, Lastwagen, Motorräder und andere motorisierte Fahrzeuge, die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) reguliert sind und spezifischen Regeln und Vorschriften unterliegen.
Allgemeine Beschreibung
Ein Kraftfahrzeug (Kfz) ist jedes Fahrzeug, das mit einem Motor betrieben wird und dazu dient, Personen oder Güter auf öffentlichen Straßen zu befördern. Es unterscheidet sich von nicht motorisierten Fahrzeugen wie Fahrrädern oder Kutschen. Im polizeilichen Kontext spielt das Kraftfahrzeug eine zentrale Rolle, da es regelmäßig im Zusammenhang mit der Verkehrsüberwachung, Verkehrskontrollen, Unfallaufnahmen und der Durchsetzung von Verkehrsregeln in Erscheinung tritt.
Die Polizei ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass alle Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, z. B. durch regelmäßige Überprüfungen der Fahrtüchtigkeit und der Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen, sowie durch die Kontrolle der Fahrerlaubnis der Fahrzeugführer.
Besondere Aspekte
Kraftfahrzeuge stehen im Zentrum vieler polizeilicher Aufgaben im Zusammenhang mit der Verkehrssicherheit. Die Polizei überwacht nicht nur den technischen Zustand von Kraftfahrzeugen, wie Bremsen, Beleuchtung und Abgaswerte, sondern überprüft auch, ob das Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen ist. Dies schließt die Kontrolle des Fahrzeugscheins, des Kennzeichens und der Versicherungsdokumente ein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Alkohol- und Drogenkontrolle im Straßenverkehr. Die Polizei führt regelmäßig Verkehrskontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Fahrer von Kraftfahrzeugen nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen stehen.
Die polizeiliche Arbeit im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen umfasst zudem die Aufklärung und Bearbeitung von Verkehrsunfällen, die Fahndung nach gestohlenen Fahrzeugen sowie die Bekämpfung von Verkehrsstraftaten, wie Fahren ohne Fahrerlaubnis oder illegale Straßenrennen.
Anwendungsbereiche
- Verkehrskontrollen: Die Polizei überprüft Kraftfahrzeuge auf Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, wie etwa Gurtpflicht, Fahrzeugpapiere, oder technische Mängel.
- Unfallaufnahme: Bei Verkehrsunfällen protokolliert die Polizei alle relevanten Details des Kraftfahrzeugs, wie den Zustand der Bremsen oder die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Unfalls.
- Verkehrsüberwachung: Die Polizei setzt Geschwindigkeitsbegrenzungen durch und überwacht den Verkehr, um Verstöße wie Geschwindigkeitsübertretungen oder das Überfahren von Ampeln zu ahnden.
- Fahndung nach gestohlenen Fahrzeugen: Bei gestohlenen oder anderweitig gesuchten Kraftfahrzeugen spielt die polizeiliche Fahndung eine zentrale Rolle.
Bekannte Beispiele
- Verkehrsunfall mit Kraftfahrzeugen: Ein typisches Szenario im Polizeialltag ist die Aufnahme von Verkehrsunfällen. Hierbei untersucht die Polizei, ob technische Defekte am Kraftfahrzeug oder Verkehrsverstöße wie zu schnelles Fahren zum Unfall geführt haben.
- Alkoholkontrolle: Die Polizei führt regelmäßig Alkoholkontrollen bei Fahrern von Kraftfahrzeugen durch, um sicherzustellen, dass keine Personen unter Alkoholeinfluss am Straßenverkehr teilnehmen.
- Verkehrskontrollen bei Großveranstaltungen: Bei Großveranstaltungen wie Festivals oder Sportereignissen kontrolliert die Polizei Kraftfahrzeuge auf mögliche Gefahren, wie unzureichende Sicherheitsausstattung oder unerlaubte Substanzen.
Risiken und Herausforderungen
Ein zentrales Risiko bei der Überwachung von Kraftfahrzeugen ist die Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Kraftfahrzeuge können bei falscher Handhabung, technischen Mängeln oder bei Regelverstößen wie Alkohol am Steuer eine erhebliche Gefahr für die Allgemeinheit darstellen. Daher ist die regelmäßige Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge und der Fahrer ein wesentlicher Bestandteil der polizeilichen Arbeit.
Ein weiteres Risiko besteht in der Bekämpfung von Verkehrskriminalität, wie dem Autodiebstahl oder illegalen Straßenrennen, bei denen Kraftfahrzeuge zu Straftaten missbraucht werden. Die Polizei muss sicherstellen, dass solche Delikte frühzeitig erkannt und geahndet werden.
Zudem stellen Verkehrsunfälle eine große Herausforderung dar. Bei der Unfallaufnahme muss die Polizei oft unter Zeitdruck arbeiten, um alle relevanten Informationen zu sammeln, die später zur Klärung des Unfalls und zur strafrechtlichen Verfolgung von Verstößen benötigt werden.
Ähnliche Begriffe
- Fahrzeug: Allgemeiner Begriff für alle Fortbewegungsmittel, zu denen auch Fahrräder, Kutschen und Boote gehören. Ein Kraftfahrzeug ist eine Unterkategorie von Fahrzeugen, die motorisiert sind.
- Fahrerlaubnis: Das Dokument, das eine Person berechtigt, ein Kraftfahrzeug zu führen (Führerschein).
- Straßenverkehrsordnung (StVO): Das Regelwerk, das den Straßenverkehr in Deutschland regelt und die Vorschriften für die Benutzung von Kraftfahrzeugen festlegt.
- Verkehrssicherheit: Der Zustand, der durch Einhaltung der Gesetze und Vorschriften im Straßenverkehr gewährleistet wird, um Unfälle und Gefahren zu vermeiden.
Zusammenfassung
Im polizeilichen Kontext bezieht sich der Begriff Kraftfahrzeug auf motorisierte Fahrzeuge, die auf öffentlichen Straßen betrieben werden. Die Polizei ist für die Überwachung der Einhaltung von Verkehrsregeln, die Verkehrssicherheit und die technische Überprüfung von Kraftfahrzeugen zuständig. Typische Aufgaben im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen sind Verkehrskontrollen, Unfallaufnahmen, die Überwachung von Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie die Bekämpfung von Straftaten im Straßenverkehr. Risiken bestehen in Verkehrsunfällen, technischen Mängeln und dem Missbrauch von Fahrzeugen für Straftaten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Kraftfahrzeug' | |
'Fahrer' | ■■■■■■■■■■ |
Fahrer bezeichnet im polizeilichen Kontext die Person, die ein Fahrzeug führt oder steuert. Im Rahmen . . . Weiterlesen | |
'Polizeikontrolle' | ■ |
Polizeikontrolle bezeichnet eine Maßnahme der Polizei, bei der Personen, Fahrzeuge oder Gegenstände . . . Weiterlesen | |
'Unfallstelle' | ■ |
Die Unfallstelle bezeichnet im Polizeikontext den Ort, an dem ein Unfall stattgefunden hat, und umfasst . . . Weiterlesen | |
'Verkehrsverstoß' auf allerwelt-lexikon.de | ■ |
Verkehrsverstoß bezeichnet eine Handlung, die gegen die geltenden Regeln des Straßenverkehrs verstößt. . . . Weiterlesen | |
'Autofahren' auf allerwelt-lexikon.de | ■ |
Autofahren bezeichnet die Tätigkeit, ein Auto (PKW) zu steuern, um sich oder andere Personen sowie Güter . . . Weiterlesen | |
'Falschparken' | ■ |
Falschparken bezeichnet im Polizeikontext das Abstellen eines Fahrzeugs an einem Ort oder auf eine Weise, . . . Weiterlesen | |
'Reaktionsfähigkeit' | ■ |
Reaktionsfähigkeit im Polizeikontext bezeichnet die Fähigkeit von Polizeikräften, schnell, angemessen . . . Weiterlesen | |
'Auto' auf allerwelt-lexikon.de | ■ |
Auto ist die Kurzform von "Automobil" = "sich selbst bewegend", aber auch Vorsilbe für alles, was "von . . . Weiterlesen | |
'Verkehr' auf allerwelt-lexikon.de | ■ |
Eine der stärksten Belastungen unserer Umwelt geht vom Kfz-Verkehr aus: zB. beträgt der Anteil des . . . Weiterlesen | |
'Verfolgungsjagd' | ■ |
Eine Verfolgungsjagd im Polizeikontext bezeichnet eine dynamische Verfolgung eines Verdächtigen, der . . . Weiterlesen |