A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Result Crime / Offense with a Result Requirement / Español: Delito de Resultado / Português: Crime de Resultado / Français: Délit de Résultat / Italiano: Reato di Risultato

Erfolgsdelikt bezeichnet im Polizei-Kontext eine Straftat, bei der der Eintritt eines bestimmten Erfolgs oder einer bestimmten Folge als Tatbestandsmerkmal gefordert wird. Im Gegensatz zu sogenannten Tätigkeitsdelikten, bei denen bereits eine bestimmte Handlung strafbar ist, setzt das Erfolgsdelikt voraus, dass durch die Tat eine messbare Auswirkung oder Veränderung in der Außenwelt verursacht wird. Erfolgsdelikte sind insbesondere relevant für die Polizei, da der Nachweis eines eingetretenen Erfolgs für die Ermittlung und Beweisführung von entscheidender Bedeutung ist.

Allgemeine Beschreibung

Ein Erfolgsdelikt ist dadurch gekennzeichnet, dass es nicht nur die Handlung an sich strafbar macht, sondern auch das Ergebnis, das durch diese Handlung herbeigeführt wird. Dies bedeutet, dass der Täter eine Folge seiner Tat verursacht haben muss, um sich strafbar zu machen. Typische Erfolgsdelikte sind beispielsweise Körperverletzung, Totschlag oder Sachbeschädigung, bei denen das Eintreten einer Verletzung, des Todes oder einer Sachbeschädigung die strafbare Folge darstellt.

Für die Polizei bedeutet dies, dass in Ermittlungen nachgewiesen werden muss, dass der tatbestandliche Erfolg eingetreten ist und dass ein Zusammenhang (Kausalität) zwischen der Handlung des Täters und diesem Erfolg besteht.

Spezielle Bedeutung des Erfolgsdelikts im Polizei-Kontext

Im Polizei-Kontext spielt das Konzept des Erfolgsdelikts eine wesentliche Rolle, da es die Ermittlung und Beweisführung in Fällen bestimmt, bei denen eine bestimmte Folge eingetreten ist. Bei Erfolgsdelikten müssen Polizeibeamte detaillierte Ermittlungen durchführen, um festzustellen, dass eine Tat zu einer bestimmten Folge geführt hat und dass diese Folge nicht zufällig oder unabhängig von der Tat eingetreten ist. Hierzu gehören beispielsweise Gutachten, die Verletzungen oder Schäden dokumentieren, sowie die Untersuchung des Tathergangs und des Motivs.

Besonders bei Straftaten wie Körperverletzung oder Tötungshandlungen sind der Eintritt und die Feststellung des Erfolgs ein unverzichtbarer Teil der Ermittlungsarbeit. Die Polizei arbeitet hierbei häufig eng mit Gerichtsmedizinern und anderen Sachverständigen zusammen, um den Erfolg der Tat, also die spezifische Auswirkung, gerichtsfest zu dokumentieren.

Anwendungsbereiche

  • Körperverletzung: Der Erfolg ist die eingetretene körperliche Verletzung, die durch die Tat verursacht wurde und medizinisch dokumentiert wird.
  • Tötungsdelikte (z. B. Totschlag oder Mord): Der Tod des Opfers ist der eingetretene Erfolg, der durch die Tat verursacht wurde und den Tatbestand erfüllt.
  • Sachbeschädigung: Die Beschädigung oder Zerstörung einer Sache stellt den Erfolg der Tat dar und ist für die Ermittlungen von zentraler Bedeutung.
  • Brandstiftung: Der Erfolg tritt ein, wenn ein Brand entsteht und Schäden verursacht, wodurch die Tat als Erfolgsdelikt klassifiziert wird.
  • Vermögensdelikte: Bei Betrug oder Diebstahl muss der Nachweis erbracht werden, dass ein Vermögensschaden eingetreten ist, um das Delikt als Erfolgsdelikt zu qualifizieren.

Bekannte Beispiele

Einige konkrete Beispiele für Erfolgsdelikte im Polizei-Kontext sind:

  • Körperverletzung: Ein Täter schlägt eine Person, die dadurch Verletzungen erleidet; die Verletzung ist der tatbestandsmäßige Erfolg.
  • Sachbeschädigung: Das Zerkratzen eines Autos mit einem Schlüssel, wobei der Schaden am Lack als Erfolg der Tat gilt.
  • Totschlag oder Mord: Eine Tat, bei der der Tod eines Opfers eingetreten ist, stellt einen klaren Erfolg der Straftat dar, der untersucht und dokumentiert werden muss.
  • Diebstahl mit Folgeschaden: Bei einem Diebstahl wird ein Vermögensschaden als Erfolg festgehalten, um den Tatbestand zu erfüllen.
  • Brandstiftung: Durch die vorsätzliche Entzündung entsteht ein Brand und ein Schaden am Gebäude oder Eigentum, der als Erfolg dokumentiert wird.

Risiken und Herausforderungen

Bei der Untersuchung von Erfolgsdelikten stehen Polizei und Justiz vor der Herausforderung, die Kausalität zwischen der Handlung und dem Erfolg nachzuweisen. Es muss zweifelsfrei belegt werden, dass der Erfolg (z. B. die Verletzung oder der Schaden) direkt auf die Tat zurückzuführen ist und nicht auf externe oder zufällige Umstände. Dies kann kompliziert werden, wenn mehrere Faktoren im Spiel sind, die den Erfolg beeinflusst haben könnten.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Erfolgsdelikte komplexere Ermittlungen erfordern, insbesondere bei Tötungs- und schweren Körperverletzungsdelikten, wo forensische Gutachten und medizinische Befunde notwendig sind. Die Beweisführung kann herausfordernd sein, wenn unklar ist, ob der Erfolg tatsächlich durch die Tat des Täters eingetreten ist oder ob andere Ursachen eine Rolle gespielt haben.

Ähnliche Begriffe

  • Tätigkeitsdelikt: Ein Delikt, bei dem allein die Handlung strafbar ist, unabhängig von einem konkreten Erfolg (z. B. Fahren ohne Fahrerlaubnis).
  • Kausalität: Die Ursachenzusammenhang zwischen Handlung und Erfolg, der bei Erfolgsdelikten nachgewiesen werden muss.
  • Tatbestandsmerkmal: Ein Merkmal, das zur Erfüllung eines bestimmten Delikts erforderlich ist, wie z. B. der eingetretene Erfolg bei Erfolgsdelikten.
  • Unterlassungsdelikt: Ein Delikt, das durch das Unterlassen einer Handlung entsteht, wobei ebenfalls ein Erfolg eintreten kann (z. B. unterlassene Hilfeleistung).
  • Schuldhaftes Handeln: Die Verantwortung oder das Verschulden des Täters, dass er wissentlich und willentlich den Erfolg herbeigeführt hat.

Zusammenfassung

Im Polizei-Kontext sind Erfolgsdelikte solche Straftaten, bei denen der Eintritt einer bestimmten Folge, wie z. B. einer Verletzung oder eines Schadens, notwendig ist, um die Tat strafrechtlich zu bewerten. Die Polizei muss hierbei den Erfolg und dessen Kausalzusammenhang zur Tat beweisen. Erfolgsdelikte stellen hohe Anforderungen an die Beweisführung, da der Nachweis des eingetretenen Erfolgs entscheidend für die Strafverfolgung ist. Durch ihre enge Verbindung zur Wirkung der Tat sind Erfolgsdelikte ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Ermittlungsarbeit und der Rechtsdurchsetzung.

--