Lexikon D
Lexikon D
English: Service / Español: Servicio / Português: Serviço / Français: Service / Italiano: Servizio
Dienstleistung im Polizei-Kontext bezieht sich auf die Vielzahl von Aufgaben und Aktivitäten, die von Polizeibehörden zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, zur Prävention und Aufklärung von Straftaten sowie zur Unterstützung und Hilfeleistung für die Bevölkerung erbracht werden. Diese Dienstleistungen umfassen ein breites Spektrum, von der Verkehrskontrolle und -überwachung, über die Ermittlung in Kriminalfällen, bis hin zur Beratung und Präventionsarbeit in Gemeinden. Ziel dieser Dienstleistungen ist es, ein sicheres und gerechtes Umfeld für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen und das Vertrauen in die Polizeiarbeit zu stärken.
English: position / Español: posición / Português: posição / Français: fonction / Italiano: posizione
Dienststellung bezeichnet im polizeilichen Kontext die hierarchische Position oder Funktion eines Polizeibeamten innerhalb der Polizeiorganisation. Sie beschreibt den Dienstgrad, die Zuständigkeiten und die Aufgaben eines Beamten und ist eng mit der Besoldung und den Befugnissen verknüpft.
English: Incapacity for duty / Español: Incapacidad para el servicio / Português: Incapacidade para o serviço / Français: Incapacité de service / Italiano: Inabilità al servizio
Dienstunfähigkeit bezeichnet im Polizeikontext die dauerhafte oder vorübergehende Unfähigkeit eines Polizeibeamten, seinen Dienstpflichten nachzukommen. Sie kann durch gesundheitliche, psychische oder körperliche Einschränkungen verursacht werden. Die Feststellung der Dienstunfähigkeit erfolgt in der Regel durch amtsärztliche Gutachten und kann zur Versetzung in den Ruhestand oder zu anderweitigen dienstlichen Maßnahmen führen.
English: Service relationship / Español: Relación de servicio / Português: Relação de serviço / Français: Relation de service / Italiano: Rapporto di servizio
Dienstverhältnis bezeichnet das rechtliche und organisatorische Verhältnis zwischen einem Polizisten und dem Staat oder der jeweiligen Dienstbehörde. Im Polizeikontext regelt es die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen der Berufsausübung von Polizeibeamten.
English: Digitalisation / Español: Digitalización / Português: Digitalização / Français: Numérisation / Italian: Digitalizzazione
Digitalisierung im Polizei-Kontext bezieht sich auf die Integration digitaler Technologien und Prozesse in die polizeiliche Arbeit, um die Effizienz, Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit bei der Verbrechensbekämpfung und -prävention zu verbessern. Dies umfasst den Einsatz von Datenbanken, digitalen Kommunikationsmitteln, forensischen Technologien und die Automatisierung von Verwaltungsprozessen.
English: Disciplinary law / Español: Derecho disciplinario / Português: Direito disciplinar / Français: Droit disciplinaire / Italian: Diritto disciplinare
Disziplinarrecht im Polizeikontext bezieht sich auf das rechtliche Regelwerk und die Verfahren, die zur Beurteilung und Sanktionierung von Dienstvergehen und Fehlverhalten von Polizeibeamten angewendet werden. Es stellt sicher, dass die Integrität, Disziplin und Professionalität innerhalb der Polizei aufrechterhalten werden.
English: Disciplinary Proceedings / Español: Procedimientos disciplinarios / Português: Procedimentos disciplinares / Français: Procédures disciplinaires / Italiano: Procedimenti disciplinari
Disziplinarverfahren bezieht sich im Polizeikontext auf den formalen Prozess, der eingeleitet wird, wenn ein Polizeibeamter gegen dienstliche Pflichten oder Verhaltensregeln verstößt. Ziel dieses Verfahrens ist es, Fehlverhalten zu untersuchen, Konsequenzen zu ziehen und die Integrität des Polizeidienstes zu wahren.
DNA-Analyse ist eine Methode zur Identifizierung von Personen durch die Untersuchung ihrer Deoxyribonukleinsäure (DNA). Im polizeilichen Kontext wird diese Technik zur Aufklärung von Straftaten, Identifizierung von Tätern und Opfern sowie zur Klärung von Verwandtschaftsverhältnissen genutzt.
English: Documentation of Events / Español: Documentación de Eventos / Português: Documentação de Eventos / Français: Documentation des Événements / Italiano: Documentazione degli Eventi
Dokumentation von Ereignissen im Polizeikontext bezieht sich auf den systematischen Prozess der Aufzeichnung, Sammlung und Archivierung von Informationen und Beweisen im Zusammenhang mit polizeilichen Einsätzen, Straftaten, Unfällen und anderen relevanten Vorfällen. Diese Dokumentation dient als wichtige Grundlage für die Ermittlungsarbeit, die Strafverfolgung und die gerichtliche Bewertung der Ereignisse.
Deutsch: Documentation of Incidents / Español: Documentación de Incidentes / Português: Documentação de Incidentes / Français: Documentation des Incidents / Italiano: Documentazione degli Incidenti
Dokumentation von Vorfällen bezeichnet im Polizeikontext die systematische und detaillierte Aufzeichnung von Ereignissen, die von polizeilicher Relevanz sind. Diese Aufzeichnungen umfassen Informationen über Tatorte, beteiligte Personen, eingesetzte Maßnahmen und Beweismittel.