A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: remuneration / Español: remuneración / Português: remuneração / Français: rémunération / Italiano: retribuzione

Besoldung bezeichnet im polizeilichen Kontext die Bezahlung, die Beamte, einschließlich Polizeibeamten, für ihre Dienste vom Staat erhalten. Es handelt sich um die Vergütung, die durch ein festgelegtes Besoldungssystem geregelt ist und sich nach dem Dienstgrad, der Berufserfahrung und der Verantwortung richtet.

Allgemeine Beschreibung

Die Besoldung von Polizeibeamten in Deutschland ist im Besoldungsgesetz (BBesG) geregelt und basiert auf einem festen Stufensystem, das die Beamtenlaufbahn und den jeweiligen Dienstgrad berücksichtigt. Polizeibeamte sind, anders als Angestellte im öffentlichen Dienst, Beamte auf Lebenszeit und erhalten keine Gehälter im herkömmlichen Sinne, sondern Dienstbezüge, die aus Grundgehalt, Zulagen und eventuellen Sonderzahlungen bestehen.

Die Besoldung richtet sich nach verschiedenen Besoldungsgruppen, die von der Laufbahn und dem Dienstgrad des jeweiligen Beamten abhängen. Für Polizeibeamte gelten hauptsächlich die Besoldungsgruppen A (für einfache bis gehobene Laufbahnen) und B (für höhere Dienstgrade). Innerhalb dieser Gruppen gibt es verschiedene Stufen, die sich nach der Dienstzeit und der Erfahrung richten.

Zudem erhalten Polizisten verschiedene Zulagen, wie etwa Schichtzulagen, Gefahrenzulagen oder Familienzuschläge, die je nach Einsatzort und persönlicher Situation variieren können. Diese zusätzliche Vergütung soll den besonderen Belastungen und Risiken des Polizeidienstes gerecht werden.

Besondere Aspekte

Ein wichtiger Aspekt der Besoldung im Polizeiwesen ist ihre Anpassung an besondere Dienstbedingungen. Polizisten, die in besonders gefährlichen oder belastenden Bereichen tätig sind, wie etwa im Streifen- oder Bereitschaftsdienst, erhalten zusätzliche Gefahrenzulagen oder Erschwerniszulagen. Diese Zulagen können bei Einsätzen im Ausland, wie bei EU- oder UN-Missionen, oder bei der Terrorbekämpfung erheblich höher ausfallen.

Auch Überstunden werden in der Regel nicht finanziell abgegolten, sondern durch Freizeitausgleich kompensiert. Dies bedeutet, dass die hohe Arbeitsbelastung, die oft durch Schichtdienste und Notfalleinsätze entsteht, nur begrenzt durch zusätzliche Zahlungen ausgeglichen wird.

Ein weiterer Aspekt ist, dass die Besoldung der Polizei regelmäßig durch Tarifverhandlungen oder gesetzliche Anpassungen überprüft wird, um sie an die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung anzupassen. Dies betrifft insbesondere die Anpassung der Grundgehälter an die Inflationsrate und die Sicherstellung einer wettbewerbsfähigen Vergütung im öffentlichen Dienst.

Anwendungsbereiche

  • Besoldungsgruppen und Stufen: Die Höhe der Besoldung richtet sich nach dem Dienstgrad und der Dienstzeit des Polizeibeamten. Höhere Dienstgrade wie Kommissare oder Kriminalräte sind in höheren Besoldungsgruppen eingestuft als einfache Polizeimeister.
  • Zulagen: Polizisten erhalten neben dem Grundgehalt oft Zulagen für Schichtarbeit, gefährliche Einsätze oder besondere Belastungen.
  • Pensionen: Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst erhalten Polizeibeamte eine Pension, die sich nach der Besoldungsstufe und der Dienstzeit richtet.

Bekannte Beispiele

  • A9 bis A13 (gehobener Dienst): Dies sind gängige Besoldungsgruppen für Polizisten im mittleren und gehobenen Dienst. Ein Polizeikommissar könnte beispielsweise in die Besoldungsgruppe A9 eingestuft werden, während ein Hauptkommissar in die Gruppe A12 oder A13 fällt.
  • Gefahrenzulagen für SEK-Einsätze: Polizisten in Spezialeinheiten (SEK, MEK) erhalten oft besondere Gefahrenzulagen aufgrund der hohen Risiken, die mit ihren Einsätzen verbunden sind.
  • Familienzuschläge: Polizeibeamte mit Kindern oder verheiratete Beamte erhalten zusätzliche Familienzuschläge, die je nach Anzahl der Kinder steigen.

Risiken und Herausforderungen

Die Besoldung von Polizeibeamten ist immer wieder Gegenstand politischer Debatten, insbesondere in Bezug auf die Angemessenheit der Vergütung angesichts der hohen Belastungen und Gefahren des Berufs. Ein häufig diskutiertes Thema ist die Frage, ob die aktuelle Besoldung den Anforderungen des Berufs gerecht wird, insbesondere angesichts der zunehmenden Arbeitsbelastung durch Terrorismus, Großdemonstrationen und andere sicherheitspolitische Herausforderungen.

Ein weiteres Risiko besteht in der regionalen Ungleichheit der Besoldung. Polizisten in verschiedenen Bundesländern erhalten aufgrund der föderalen Struktur Deutschlands unterschiedliche Gehälter. Dies kann zu Spannungen führen, da Beamte mit vergleichbaren Aufgaben in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich bezahlt werden.

Auch die mangelnde finanzielle Abgeltung von Überstunden und die häufige Nutzung von Freizeitausgleich werden von Gewerkschaften immer wieder kritisiert, da dies die Motivation der Beamten negativ beeinflussen kann.

Ähnliche Begriffe

  • Dienstbezüge: Der allgemeine Begriff für die Bezahlung von Beamten, einschließlich der Polizeibeamten.
  • Gehalt: Die Bezahlung von Angestellten, im Unterschied zu den Dienstbezügen der Beamten.
  • Tarifvertrag: Eine Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften, die für Angestellte im öffentlichen Dienst gilt, jedoch nicht für Beamte wie Polizisten.
  • Zulagen: Zusätzliche Zahlungen, die über das Grundgehalt hinausgehen und für besondere Dienstbedingungen gewährt werden.

Artikel mit 'Besoldung' im Titel

  • Besoldungsgruppe: Besoldungsgruppe im Polizeikontext bezeichnet die Einteilung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst nach bestimmten Vergütungsstufen, die ihre Gehälter und sonstigen Bezüge festlegen

Zusammenfassung

Im polizeilichen Kontext bezieht sich die Besoldung auf die Vergütung von Polizeibeamten, die nach festen Besoldungsgruppen und -stufen geregelt ist. Sie umfasst das Grundgehalt sowie verschiedene Zulagen, die für besondere Belastungen und Risiken im Polizeidienst gezahlt werden. Trotz der regelmäßig angepassten Besoldung bleibt die Diskussion um die Angemessenheit der Bezahlung ein zentrales Thema, insbesondere in Bezug auf Überstunden, Gefahrenzulagen und regionale Unterschiede.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Besoldung'

'Bundestag' ■■■■■■■■■■
Bundestag im polizeilichen Kontext bezieht sich auf das deutsche Parlament, welches eine zentrale Rolle . . . Weiterlesen
'Kündigungsschutz' ■■■■■■■■■
Der Kündigungsschutz ist ein Recht, das sich aus den §§ 564ff. BGB herleitet. Die (ordentliche) Kündigung . . . Weiterlesen
'Kunde' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■
Ein Kunde ist eine Person (ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager . . . Weiterlesen
'Forderung'
Eine Forderung ist im Allgemeinen das Geltendmachen eines Rechtes, dh. der Rechteinhaber fordert sein . . . Weiterlesen
'Dienststellung'
Dienststellung bezeichnet im polizeilichen Kontext die hierarchische Position oder Funktion eines Polizeibeamten . . . Weiterlesen
'Vergütung' auf allerwelt-lexikon.de
Vergütung bezeichnet die Entlohnung oder Bezahlung, die eine Person für erbrachte Dienstleistungen . . . Weiterlesen
'Anstellung'
Anstellung im polizeilichen Kontext bezeichnet das Dienstverhältnis, durch das ein Polizeibeamter in . . . Weiterlesen
'Tracking' auf information-lexikon.de
. . . Weiterlesen
'SEO' auf allerwelt-lexikon.de
SEO (Search Engine Optimisation (Britisch), Search Engine Optimization (Amerik.) , Suchmaschinenoptimierung . . . Weiterlesen
'Beamter' auf allerwelt-lexikon.de
Beamter ist eine Person, die in Deutschland und vielen anderen Ländern im öffentlichen Dienst tätig . . . Weiterlesen