Lexikon D
Lexikon D
Dolus ist ein Begriff aus dem Lateinischen und bedeutet Vorsatz. Wer eine Tat vorsätzlich begeht, will dies auch wirklich mit Absicht geschehen lassen. Wer etwas aus Versehen, also unabsichtlich tut, handelt nicht mit Vorsatz. Der Dolus eventualis ("bedingter Vorsatz" bzw. "Eventualvorsatz") ist eine schwache Form des Vorsatz.
Drogenbekämpfung bezeichnet die polizeilichen Maßnahmen und Strategien zur Verhinderung, Aufdeckung und Verfolgung von Drogenkriminalität. Dies umfasst die Bekämpfung von Drogenhandel, den Missbrauch von Betäubungsmitteln und die Zerschlagung von Drogenkartellen.
Deutsch: Drogendelikt / English: Drug offense / Español: Delito de drogas / Português: Delito de drogas / Français: Infraction liée aux drogues / Italiano: Reato legato alla droga
Drogendelikt im Polizeikontext bezieht sich auf eine strafrechtliche Handlung, die den illegalen Besitz, Handel, Vertrieb, Herstellung oder Konsum von kontrollierten Substanzen nach dem Betäubungsmittelgesetz umfasst. Diese Delikte sind ein zentraler Aspekt der Strafverfolgung und können von einfachem Besitz bis zu großangelegtem Drogenhandel reichen.
English: Under the influence of drugs / Español: Bajo la influencia de drogas / Português: Sob a influência de drogas / Français: Sous l'effet de drogues / Italiano: Sotto l'influenza di droghe
Drogeneinfluss im Polizei Kontext bezieht sich auf einen Zustand, in dem eine Person unter der Wirkung von illegalen Drogen oder kontrollierten Substanzen steht, was ihre Wahrnehmung, ihr Urteilsvermögen und ihre Fähigkeit, sicher und angemessen zu handeln, beeinträchtigen kann. Dieser Zustand ist nicht nur gesundheitsschädlich für die betroffene Person, sondern kann auch eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen, insbesondere wenn die Person ein Fahrzeug führt, Maschinen bedient oder in anderer Weise am öffentlichen Leben teilnimmt.
English: Drug trafficking / Español: Tráfico de drogas / Português: Tráfico de drogas / Français: Trafic de drogue / Italiano: Traffico di droga
Drogenhandel bezeichnet im polizeilichen Kontext den illegalen Handel mit Betäubungsmitteln, der sowohl den Verkauf als auch die Verbreitung umfasst. Er stellt eine Straftat dar und umfasst alle Schritte von der Produktion über den Transport bis zum Verkauf von Drogen.
English: Drug use / Español: Consumo de drogas / Português: Uso de drogas / Français: Usage de drogues / Italiano: Consumo di droghe
Drogenkonsum bezeichnet im polizeilichen Kontext den Gebrauch von illegalen Substanzen, der oft mit strafrechtlichen Konsequenzen und polizeilichen Maßnahmen verbunden ist. Dabei wird zwischen Besitz, Gebrauch und Handel unterschieden, wobei der Konsum selbst in einigen Ländern strafrechtlich verfolgt wird, in anderen jedoch nicht.
English: Pressure / Español: Presión / Português: Pressão / Français: Pression / Italiano: Pressione
Druck im polizeilichen Kontext kann verschiedene Bedeutungen haben und sich auf physische, psychische oder taktische Aspekte beziehen. Es beschreibt sowohl den Einsatz von physischen Kräften wie Zwangsmitteln als auch den psychologischen Druck, der auf Verdächtige, Zeugen oder sogar Polizeibeamte selbst ausgeübt wird. Außerdem kann der Begriff auch den inneren oder äußeren Handlungsdruck bezeichnen, unter dem Polizisten in stressigen und gefährlichen Situationen stehen.
Die Drug Enforcement Administration (DEA) der USA ist zuständig für die Durchsetzung der Drogengesetze (Controlled Substances Act). Sie ist innerhalb der USA dem FBI gleichgestellt, jedoch auch zuständig für die Drogenbekämpfung außerhalb der Landesgrenzen.