Lexikon T
Lexikon T
English: Crime scene cordon / Español: Cordon del lugar del crimen / Português: Isolamento de cena de crime / Français: Cordon de scène de crime / Italiano: Cordonatura della scena del crimine
Tatortabsperrung bezeichnet im polizeilichen Kontext die Abgrenzung und Sicherung eines Tatorts durch Polizeiabsperrungen, um Beweise zu schützen, die Ermittlungsarbeit zu unterstützen und unbefugten Zutritt zu verhindern. Diese Absperrung ermöglicht es der Polizei, Spuren am Tatort in einem gesicherten Bereich zu sammeln und zu analysieren, ohne dass diese durch Personen oder äußere Einflüsse beeinträchtigt werden.
English: Crime scene analysis / Español: Análisis de la escena del crimen / Português: Análise da cena do crime / Français: Analyse de la scène de crime / Italiano: Analisi della scena del crimine
Tatortanalyse bezeichnet im polizeilichen Kontext die systematische Untersuchung eines Tatorts, um Beweise zu sammeln, Spuren zu sichern und den Tathergang zu rekonstruieren. Sie ist ein entscheidender Bestandteil der kriminalistischen Ermittlungsarbeit.
English: Crime scene work / Español: Trabajo en la escena del crimen / Português: Trabalho na cena do crime / Français: Travail sur la scène de crime / Italiano: Lavoro sulla scena del crimine
Tatortarbeit ist ein zentraler Aspekt der polizeilichen Ermittlungsarbeit, der sich mit der Untersuchung und Sicherung eines Tatortes befasst. Im Polizei Kontext umfasst die Tatortarbeit eine Reihe von systematischen Verfahren und Techniken zur Dokumentation, Spurensicherung und Analyse von Beweismitteln, die für die Aufklärung von Straftaten unerlässlich sind.
English: Crime Scene Investigation / Español: Investigación de la Escena del Crimen / Português: Investigação da Cena do Crime / Français: Investigation de la Scène du Crime / Italiano: Indagine sulla Scena del Crimine
Tatortermittlung im Polizeikontext bezieht sich auf die systematische Untersuchung des Ortes, an dem eine Straftat stattgefunden hat. Ziel ist es, Beweise zu sichern, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen können. Dies umfasst die Sammlung von physischen Beweisen, die Dokumentation des Tatorts, die Befragung von Zeugen und die Rekonstruktion des Tathergangs.
Die Tatortgruppe (polizeiintern abgekürzt mit TOG) (auch Spurensicherungseinheit oder Kriminaltechnische Untersuchungsstelle genannt) ist eine spezielle Einheit der Polizei, die bei der Untersuchung von Tatorten eingesetzt wird. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Beweise zu sammeln, zu dokumentieren und zu analysieren, um zur Aufklärung von Straftaten beizutragen.
English: crime scene securing / Español: aseguramiento del lugar del crimen / Português: preservação do local do crime / Français: sécurisation de la scène de crime / Italiano: messa in sicurezza della scena del crimine
Tatortsicherung bezeichnet im Polizei-Kontext die Maßnahmen, die die Polizei an einem Tatort ergreift, um Beweise zu schützen, zu sichern und die Unversehrtheit des Tatorts zu gewährleisten. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Spurenlage am Tatort zu bewahren, damit diese später für die kriminaltechnische Untersuchung genutzt werden können. Ziel ist es, wertvolle Beweise, wie Fingerabdrücke, DNA-Spuren oder Tatwerkzeuge, zu schützen und mögliche Beeinträchtigungen durch Unbefugte zu verhindern.
English: Crime Scene Investigation / Español: Investigación del lugar del crimen / Português: Investigação de cena de crime / Français: Enquête sur les lieux du crime / Italiano: Investigazione della scena del crimine
Tatortuntersuchung ist der Prozess, bei dem die Polizei einen Tatort untersucht, um Beweise zu sammeln, die zur Aufklärung eines Verbrechens beitragen können. Dies umfasst die Sicherung von physischen Beweisen, die Analyse von Spuren und die Dokumentation des Tatorts durch Fotos und Skizzen.
English: Suspicion of a Crime / Español: Sospecha de Delito / Português: Suspeita de Crime / Français: Soupçon de Crime / Italian: Sospetto di Crimine
Tatverdacht bezeichnet im Polizei Kontext den begründeten Verdacht, dass eine Person eine Straftat begangen hat oder in deren Vorbereitung involviert ist. Dieser Verdacht basiert auf konkreten Anhaltspunkten oder Beweisen, die eine weitere polizeiliche Untersuchung oder strafrechtliche Verfolgung rechtfertigen.
Ein Tatverdächtiger (polizeiintern abgekürzt mit TV) ist eine Person, bei der aufgrund bestimmter Umstände der begründete Verdacht besteht, dass sie eine Straftat begangen hat oder an der Begehung beteiligt war. Es handelt sich dabei um eine vorläufige Bewertung, die auf vorhandenen Indizien, Zeugenaussagen oder sonstigen Erkenntnissen beruht.
English: Time of the Crime / Español: Momento del Delito / Português: Hora do Crime / Français: Heure du Crime / Italiano: Ora del Crimine
Tatzeit bezeichnet im polizeilichen Kontext den genauen Zeitpunkt oder den Zeitraum, in dem eine Straftat begangen wurde. Die Ermittlung der Tatzeit ist entscheidend für die Aufklärung eines Verbrechens, da sie helfen kann, Alibis zu überprüfen und den Tathergang zu rekonstruieren.