Lexikon S
Lexikon S
In einem Strafprozess geht immer eine Verletzung der geltenden Strafgesetze voraus. Die Strafprozessordnung (kurz StPO) regelt Verfahrensrechtliche Fragen.
English: Criminal law / Español: Derecho penal / Português: Direito penal / Français: Droit pénal / Italiano: Diritto penale
Das Strafrecht ist der Teil des öffentlichen Rechts, der die Entstehung, Umfang und Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs regelt.
English: Criminal Record / Español: Antecedentes Penales / Português: Registro Criminal / Français: Casier Judiciaire / Italiano: Casellario Giudiziale
Strafregister im Polizeikontext bezeichnet eine offizielle Aufzeichnung von einer Person begangenen Straftaten, die rechtskräftig durch ein Gericht festgestellt wurden. Diese Aufzeichnungen enthalten Informationen über Verurteilungen, Strafmaße und gegebenenfalls Details über die Vollstreckung der Strafen.
English: Crime / Español: Delito / Português: Crime / Français: Crime / Italiano: Crimine
Eine Straftat ist ein Verhalten (Handlung oder Unterlassung), die im Strafgesetz aufgeführt und mit Strafe bedroht ist.
Dies Verhalten muss nach Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes geschehen sein.
English: Criminal Offense / Español: Delito / Português: Infração Penal / Français: Infraction Pénale / Italiano: Reato Penale
Straftatbestand ist ein rechtlicher Begriff, der eine Handlung oder Unterlassung beschreibt, die gesetzlich als Verbrechen definiert und mit Strafen belegt ist.
English: Criminal procedure law / Español: Derecho procesal penal / Português: Direito processual penal / Français: Droit de la procédure pénale / Italiano: Diritto processuale penale
Strafverfahrensrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Regeln und Prinzipien für die Durchführung von Strafverfahren festlegt. Es bestimmt die Vorgehensweise und Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden, einschließlich der Polizei, bei der Untersuchung und Verfolgung von Straftaten.
English: Criminal prosecution / Español: Enjuiciamiento penal / Português: Perseguição penal / Français: Poursuite pénale / Italian: Persecuzione penale
Strafverfolgung bezeichnet im polizeilichen Kontext die Gesamtheit der Maßnahmen, die von staatlichen Behörden, insbesondere der Polizei und der Staatsanwaltschaft, ergriffen werden, um Straftaten aufzuklären und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Sie umfasst die Ermittlungsarbeit, die Festnahme von Verdächtigen, die Beweissicherung sowie die Weiterleitung der ermittelten Ergebnisse an die Staatsanwaltschaft, die Anklage erhebt.
English: Prosecution and Defense / Español: Acusación y Defensa / Português: Acusação e Defesa / Français: Poursuite et Défense / Italiano: Accusa e Difesa
Strafverfolgung und Verteidigung im Polizeikontext beschreibt die zwei gegensätzlichen Seiten im juristischen Prozess eines Strafverfahrens. Die Strafverfolgung, repräsentiert durch die Staatsanwaltschaft, ist verantwortlich für die Anklageerhebung und den Nachweis der Schuld einer Person bei einem Verbrechen. Die Verteidigung hingegen steht der angeklagten Person bei, um deren Rechte zu schützen und zu argumentieren, warum sie nicht für die vorgeworfenen Straftaten verantwortlich gemacht werden sollte.
English: Law enforcement agency / Español: Agencia de aplicación de la ley / Português: Agência de aplicação da lei / Français: Agence d'application de la loi / Italiano: Agenzia di applicazione della legge
Strafverfolgungsbehörde ist eine Institution, die für die Durchsetzung der Strafgesetze verantwortlich ist. Im Polizei Kontext bezieht sich dieser Begriff auf Organisationen wie die Polizei und die Staatsanwaltschaft, die ermitteln, Verbrechen aufklären und Täter zur Rechenschaft ziehen.