A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Regulatory law / Español: Derecho administrativo / Português: Direito regulatório / Français: Droit administratif / Italiano: Diritto regolamentare

Ordnungsrecht bezeichnet im Polizei-Kontext den Bereich des Rechts, der die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung regelt. Es umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, Gefahren für die Allgemeinheit abzuwehren und rechtliche Normen zur Ordnung des öffentlichen Lebens durchzusetzen. Dabei handelt es sich vorwiegend um präventive Maßnahmen, die verhindern sollen, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung gestört wird.

Allgemeine Beschreibung

Das Ordnungsrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts und eng mit der polizeilichen Arbeit verknüpft. Es regelt die Handlungsbefugnisse der Polizei und anderer Ordnungsbehörden, um Gefahren für die Allgemeinheit zu verhindern oder zu beseitigen. Die Polizei darf im Rahmen des Ordnungsrechts präventiv eingreifen, um Bedrohungen für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwehren. Zu diesen Maßnahmen gehören Kontrollen, Platzverweise, die Schließung von Betrieben oder die Durchsetzung von Bußgeldern.

Öffentliche Sicherheit umfasst den Schutz der Rechtsordnung, den Schutz von Einzelpersonen und des Staates. Öffentliche Ordnung bezieht sich auf die ungeschriebenen Verhaltensregeln, die für ein friedliches Zusammenleben notwendig sind. Das Ordnungsrecht zielt also darauf ab, Gefahren für diese Güter zu verhindern oder zu beseitigen.

Rechtlich ist das Ordnungsrecht in verschiedenen Gesetzen geregelt, insbesondere im Polizeigesetz der Länder. Das Ordnungsrecht gibt der Polizei die Befugnis, präventiv tätig zu werden, also schon vor einem tatsächlichen Schaden oder einer Rechtsverletzung einzuschreiten.

Anwendungsbereiche

Das Ordnungsrecht kommt in vielen Bereichen des polizeilichen und behördlichen Handelns zum Tragen:

  • Gefahrenabwehr: Die Polizei darf Maßnahmen ergreifen, um unmittelbar drohende Gefahren abzuwenden, z. B. bei Demonstrationen oder Großveranstaltungen.
  • Umwelt- und Gesundheitsschutz: Ordnungsbehörden können Betriebe oder Einzelpersonen anweisen, Handlungen zu unterlassen, die die Umwelt oder die Gesundheit gefährden.
  • Verkehrskontrollen: Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit darf die Polizei Verkehrsteilnehmer kontrollieren und bei Verstößen Sanktionen verhängen.
  • Verhinderung von Ordnungswidrigkeiten: Die Polizei kann eingreifen, um Verstöße gegen Ordnungsvorschriften zu verhindern, z. B. Ruhestörungen oder illegale Versammlungen.
  • Erteilung von Genehmigungen: Das Ordnungsrecht regelt auch, unter welchen Voraussetzungen Genehmigungen für Veranstaltungen, Bauvorhaben oder andere Aktivitäten erteilt oder entzogen werden.

Bekannte Beispiele

  • Platzverweise: Die Polizei kann Personen auffordern, bestimmte Orte zu verlassen, um Gefahren vorzubeugen oder die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten.
  • Demonstrationsrecht: Im Rahmen des Ordnungsrechts kann die Polizei unter bestimmten Bedingungen Versammlungen beschränken oder auflösen, wenn Gefahren für die öffentliche Sicherheit bestehen.
  • Kontrolle von Gewerben: Ordnungsbehörden überwachen Betriebe, um sicherzustellen, dass sie den Vorschriften des Ordnungsrechts entsprechen, z. B. beim Lebensmittel- oder Hygieneschutz.

Behandlung und Risiken

Das Ordnungsrecht ist präventiv ausgerichtet, was bedeutet, dass die Polizei bereits vor dem Eintreten einer konkreten Gefahr handeln kann. Dabei besteht immer das Risiko von Konflikten zwischen dem Handeln der Polizei und den Grundrechten der Bürger, wie dem Versammlungsrecht oder der Meinungsfreiheit. Eine Balance zwischen dem Schutz der öffentlichen Sicherheit und den individuellen Freiheitsrechten muss stets gewahrt werden.

Unangemessene oder unverhältnismäßige Maßnahmen der Polizei im Rahmen des Ordnungsrechts können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Bürger haben die Möglichkeit, gegen Maßnahmen der Polizei, die sie als ungerecht empfinden, Rechtsmittel einzulegen, beispielsweise durch Widersprüche oder Klagen vor den Verwaltungsgerichten.

Ähnliche Begriffe

  • Polizeirecht: Eng verwandt mit dem Ordnungsrecht, es regelt die Befugnisse der Polizei in der Gefahrenabwehr.
  • Verwaltungsrecht: Ein Oberbegriff, unter dem auch das Ordnungsrecht fällt, befasst sich mit dem Handeln der Verwaltung.
  • Gefahrenabwehrrecht: Ein spezieller Teilbereich des Ordnungsrechts, der sich mit der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit beschäftigt.

Zusammenfassung

Das Ordnungsrecht regelt die Maßnahmen der Polizei und Ordnungsbehörden zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Es ermöglicht präventive Eingriffe, um Gefahren abzuwenden und die öffentliche Ordnung zu schützen. Trotz seiner präventiven Natur kann das Ordnungsrecht Konflikte mit individuellen Freiheitsrechten verursachen, was eine sorgfältige Abwägung der Verhältnismäßigkeit erfordert.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Ordnungsrecht'

'Bundestag' ■■■■■■■■■■
Bundestag im polizeilichen Kontext bezieht sich auf das deutsche Parlament, welches eine zentrale Rolle . . . Weiterlesen
'Spionageabwehr' ■■
Spionageabwehr bezeichnet im polizeilichen Kontext die Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen, . . . Weiterlesen
'Kündigungsschutz'
Der Kündigungsschutz ist ein Recht, das sich aus den §§ 564ff. BGB herleitet. Die (ordentliche) Kündigung . . . Weiterlesen
'Notfallmanagement'
Notfallmanagement bezeichnet die vorbereitenden Maßnahmen, Planungen und Reaktionen der Polizei und . . . Weiterlesen
'Kunde' auf allerwelt-lexikon.de
Ein Kunde ist eine Person (ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager . . . Weiterlesen
'Verantwortlichkeit'
Verantwortlichkeit im polizeilichen Kontext bezeichnet die Pflicht und Zuständigkeit von Polizeibeamten . . . Weiterlesen
'Inhaftierung'
Inhaftierung im polizeilichen Kontext bezeichnet die Festnahme und vorübergehende Freiheitsentziehung . . . Weiterlesen
'Staatsschutz'
Staatsschutz bezieht sich im Polizeikontext auf die Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen, . . . Weiterlesen
'Task Force'
Task Force bezeichnet im Polizei-Kontext eine spezielle, meist temporäre Einheit, die für eine bestimmte . . . Weiterlesen
'Täuschung'
Täuschung im polizeilichen Kontext bezeichnet das vorsätzliche Vortäuschen falscher Tatsachen, um . . . Weiterlesen