Lexikon O
Lexikon O
English: Public Outrage / Español: Indignación Pública / Português: Indignação Pública / Français: Indignation Publique / Italiano: Indignazione Pubblica
Öffentliche Empörung im Polizeikontext bezieht sich auf eine starke negative Reaktion der Öffentlichkeit auf Handlungen oder Ereignisse, die im Zusammenhang mit der Polizei oder der Strafverfolgung stehen. Solche Empörung kann durch wahrgenommene Ungerechtigkeiten, Missbrauch von Macht, unverhältnismäßige Gewaltanwendung, rassistische Vorfälle oder Korruption ausgelöst werden. Öffentliche Empörung manifestiert sich oft in sozialen Medien, öffentlichen Demonstrationen, Petitionen und manchmal auch in gewalttätigen Protesten. Sie kann erheblichen Druck auf die Strafverfolgungsbehörden, die Regierung und das Justizsystem ausüben, Maßnahmen zur Rechenschaft, Reformen und Wiedergutmachung zu ergreifen.
English: Public Opinion / Español: Opinión Pública / Português: Opinião Pública / Français: Opinion Publique / Italiano: Opinione Pubblica
Öffentliche Meinung im Polizeikontext bezieht sich auf die Einstellungen, Wahrnehmungen und Ansichten der Allgemeinheit hinsichtlich der Polizei, ihrer Methoden, Effektivität und ihres Verhaltens gegenüber der Gemeinschaft. Diese Meinungen können durch direkte Interaktionen mit der Polizei, Medienberichte über Polizeieinsätze, soziale Medien und die Darstellung der Polizeiarbeit in der Populärkultur beeinflusst werden. Die öffentliche Meinung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen der Polizei und den von ihr bedienten Gemeinschaften und kann die Politikgestaltung, Reformbemühungen und das Vertrauen in die Strafverfolgungsbehörden beeinflussen.
English: Public Order / Español: Orden Público / Português: Ordem Pública / Français: Ordre Public / Italiano: Ordine Pubblico
Öffentliche Ordnung im Polizeikontext bezieht sich auf den Zustand der Sicherheit, des Friedens und der guten Organisation innerhalb einer Gemeinschaft oder Gesellschaft. Sie umfasst Maßnahmen und Vorschriften, die darauf abzielen, Störungen, Gewalt oder andere Handlungen zu verhindern oder zu kontrollieren, die die Sicherheit, das Wohlergehen und die Ruhe der Allgemeinheit gefährden könnten. Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung ist eine der grundlegenden Aufgaben der Polizei und anderer Strafverfolgungsbehörden, die sicherstellen sollen, dass Bürger frei und ungestört ihr tägliches Leben führen können.
English: Public safety / Español: Seguridad pública / Português: Segurança pública / Français: Sécurité publique / Italiano: Sicurezza pubblica
Öffentliche Sicherheit im Polizei Kontext bezieht sich auf den Schutz der Bevölkerung vor Verbrechen, Katastrophen und anderen Bedrohungen, die die Gesellschaft betreffen. Sie umfasst Maßnahmen und Dienstleistungen, die von der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und anderen staatlichen Behörden erbracht werden, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Die öffentliche Sicherheit beinhaltet nicht nur die Verhütung und Untersuchung von Kriminalität, sondern auch die Reaktion auf Notfälle, die Bereitstellung von Notfallhilfe und die Durchführung von Präventionsprogrammen.
English: Public perception / Español: Percepción pública / Português: Percepção pública / Français: Perception publique / Italian: Percezione pubblica
Öffentliche Wahrnehmung bezieht sich darauf, wie die Bevölkerung, Medien und andere gesellschaftliche Akteure polizeiliche Handlungen, Entscheidungen und das Verhalten der Polizei insgesamt sehen und bewerten. Im polizeilichen Kontext spielt die öffentliche Wahrnehmung eine wichtige Rolle, da sie das Vertrauen in die Polizei beeinflusst und sowohl positive als auch negative Reaktionen in der Gesellschaft hervorrufen kann.
English: Public Law / Español: Derecho Público / Português: Direito Público / Français: Droit Public / Italian: Diritto Pubblico
Öffentliches Recht bezeichnet im Polizei-Kontext die Gesamtheit der Rechtsnormen, die das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgern regeln. Es umfasst alle Gesetze, die die Tätigkeit staatlicher Organe, wie der Polizei, steuern und die Rechte und Pflichten der Bürger im Verhältnis zu staatlichen Behörden festlegen.
English: Public relations / Español: Relaciones públicas / Português: Relações públicas / Français: Relations publiques / Italiano: Relazioni pubbliche
Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet im polizeilichen Kontext die strategische Kommunikation der Polizei mit der Öffentlichkeit, um Vertrauen zu schaffen, Transparenz zu fördern und die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung zu stärken. Dies beinhaltet Pressemitteilungen, Informationsveranstaltungen, soziale Medien und Community-Engagement.
Von einem Offizialdelikt spricht man im Unterschied zu einem Antragsdelikt bei Straftaten, die von Amts wegen und ohne Rücksicht auf den Willen des Verletzten staatlich verfolgen werden.