Lexikon E
Lexikon E
English: Kidnapping / Español: Secuestro / Português: Sequestro / Français: Enlèvement / Italiano: Rapimento
Entführung im Polizeikontext bezeichnet ein schwerwiegendes Verbrechen, das die unrechtmäßige Entfernung einer Person aus ihrem gewohnten Umfeld gegen ihren Willen oder die Willensbekundung der für sie verantwortlichen Personen umfasst. Dies kann durch Gewalt, Drohung oder durch List geschehen. Entführungen können verschiedene Motive haben, einschließlich Lösegeldforderungen, die Ausübung von Druck auf eine dritte Partei, persönliche Motive wie Sorgerechtsstreitigkeiten, oder ideologische Gründe, wie politische Agendas.
English: Bomb disposal unit / Español: Unidad de desactivación de bombas / Português: Unidade de desativação de bombas / Français: Unité de déminage / Italiano: Unità di disinnesco
Entschärfungsdienst bezieht sich auf spezialisierte Einheiten der Polizei, die für die Entschärfung und sichere Handhabung von explosiven Geräten zuständig sind. Diese Einheiten sind darauf trainiert, Bomben, improvisierte Sprengsätze und andere explosive Bedrohungen zu erkennen, zu analysieren und sicher zu entschärfen.
EPOST ist die polizeiinterne Abkürzung von "Bundesweites webbasiertes polizeiinternes Fernschreibnetz und -Programm"
English: Earthquake / Español: Terremoto / Português: Terremoto / Français: Tremblement de terre / Italiano: Terremoto
Erdbeben bezeichnet im polizeilichen Kontext eine Naturkatastrophe, bei der die Polizei eine wichtige Rolle in der Notfallreaktion, Gefahrenabwehr und Unterstützung der Bevölkerung übernimmt. Es umfasst den Einsatz von Ressourcen zur Rettung, Evakuierung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung.
English: Result Crime / Offense with a Result Requirement / Español: Delito de Resultado / Português: Crime de Resultado / Français: Délit de Résultat / Italiano: Reato di Risultato
Erfolgsdelikt bezeichnet im Polizei-Kontext eine Straftat, bei der der Eintritt eines bestimmten Erfolgs oder einer bestimmten Folge als Tatbestandsmerkmal gefordert wird. Im Gegensatz zu sogenannten Tätigkeitsdelikten, bei denen bereits eine bestimmte Handlung strafbar ist, setzt das Erfolgsdelikt voraus, dass durch die Tat eine messbare Auswirkung oder Veränderung in der Außenwelt verursacht wird. Erfolgsdelikte sind insbesondere relevant für die Polizei, da der Nachweis eines eingetretenen Erfolgs für die Ermittlung und Beweisführung von entscheidender Bedeutung ist.
English: result crimes / Español: delitos de resultado / Português: delitos de resultado / Français: infractions de résultat / Italiano: reati di risultato
Erfolgsdelikte bezeichnen im polizeilichen und strafrechtlichen Kontext Straftaten, bei denen ein bestimmter erfolg – also ein konkreter Schaden oder eine Veränderung in der Außenwelt – als Tatbestandsmerkmal vorliegen muss. Diese Delikte setzen voraus, dass durch das Handeln des Täters ein messbarer Erfolg oder Schaden eingetreten ist, der strafrechtlich relevant ist.
English: Filing of Charges / Español: Presentación de Cargos / Português: Apresentação de Acusações / Français: Dépôt d'Accusations / Italian: Presentazione delle Accuse
Erhebung der Anklage bezeichnet den formellen Akt, bei dem die Staatsanwaltschaft nach Abschluss der Ermittlungen beim Gericht eine Anklageschrift einreicht, um ein strafrechtliches Verfahren gegen eine Person zu eröffnen.