Lexikon B
Lexikon B
English: Treatment / Español: Tratamiento / Português: Tratamento / Français: Traitement / Italiano: Trattamento
Behandlung bezeichnet im polizeilichen Kontext den Umgang, die Betreuung oder die Maßnahmen, die gegenüber Personen, Objekten oder Situationen angewendet werden. Der Begriff umfasst eine breite Palette von Handlungen, von der Kommunikation mit Betroffenen bis hin zur Durchführung spezifischer polizeilicher Maßnahmen, um ein Problem zu lösen oder eine Situation zu klären.
English: Assertion / Español: Afirmación / Português: Afirmação / Français: Affirmation / Italian: Affermazione
Behauptung im Polizei-Kontext bezieht sich auf eine Aussage, die jemand über einen Sachverhalt macht, ohne dass diese Aussage notwendigerweise durch Beweise gestützt ist. Es handelt sich dabei um eine subjektive Darstellung, die in der polizeilichen Arbeit geprüft und gegebenenfalls durch Ermittlungshandlungen bestätigt oder widerlegt werden muss.
Eine Behörde ist ein staatliche Organisationseinheit als Träger öffentlicher Rechte und Aufgaben
English: Example / Español: Ejemplo / Português: Exemplo / Français: Exemple / Italiano: Esempio
Im Polizei-Kontext bezieht sich der Begriff Beispiel auf konkrete Fälle oder Szenarien, die zur Veranschaulichung von Gesetzeslagen, Verfahrensweisen oder Schulungssituationen herangezogen werden. Beispiele helfen dabei, theoretische Konzepte in die Praxis zu übertragen, indem sie reale oder hypothetische Situationen darstellen, in denen Polizeiarbeit angewendet wird.
English: Combating Cybercrime / Español: Lucha contra el cibercrimen / Português: Combate ao cibercrime / Français: Lutte contre la cybercriminalité / Italiano: Lotta contro la criminalità informatica
Bekämpfung von Cyberkriminalität im Polizei-Kontext ist die Gesamtheit der Maßnahmen und Strategien, die zur Verhinderung, Aufklärung und Verfolgung von Straftaten eingesetzt werden, die mithilfe von Computern und Netzwerken begangen werden.
English: Insult / Español: Insulto / Português: Insulto / Français: Insulte / Italian: Insulto
Beleidigung im Polizeikontext bezieht sich auf die Äußerung oder Handlung, die die Ehre oder Würde einer Person herabsetzt. Dies kann verbale Angriffe, schriftliche Aussagen oder physische Gesten umfassen. In Deutschland ist Beleidigung gemäß § 185 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar und kann zu polizeilichen Ermittlungen und strafrechtlichen Konsequenzen führen.
Die Belgische Polizei findet sich im Internet unter http://www.policefederale.be bzw. https://www.polizei.be/de/
English: Observer / Español: Observador / Português: Observador / Français: Observateur / Italiano: Osservatore
Beobachter im Polizei-Kontext bezeichnet eine Person, die polizeiliche Maßnahmen oder Einsätze überwacht, ohne direkt einzugreifen. Dies kann ein interner Beobachter sein, wie ein Vorgesetzter oder ein Ermittler, oder ein externer Beobachter, etwa von einer unabhängigen Behörde oder einer Menschenrechtsorganisation. Ziel ist es, Transparenz zu gewährleisten, Fehlverhalten zu dokumentieren oder Einsätze zu analysieren.
English: Naturalistic observation
Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.
English: Observation and Finding Report / Español: Informe de Observación y Hallazgo / Português: Relatório de Observação e Constatação / Français: Rapport d'Observation et de Constatation / Italiano: Rapporto di Osservazione e Accertamento
Der Beobachtungs- und Feststellungsbericht wird polizeiintern abgekürzt mit BuF.