A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Petty offence / Español: Delito menor / Português: Delito leve / Français: Délit mineur / Italiano: Reato minore

Kavaliersdelikt bezeichnet im Polizei-Kontext eine geringfügige Straftat oder Ordnungswidrigkeit, die oft als weniger schwerwiegend angesehen wird. Der Begriff impliziert, dass das Vergehen zwar illegal ist, aber gesellschaftlich weniger stark verurteilt wird und oft als verzeihlich gilt.

Allgemeine Beschreibung

Im Polizei-Kontext ist ein Kavaliersdelikt eine geringfügige Übertretung des Gesetzes, die in der Regel nicht als schwerwiegend betrachtet wird und oft ohne schwerwiegende rechtliche Konsequenzen bleibt. Solche Delikte umfassen oft Bagatellstraftaten oder Ordnungswidrigkeiten, die zwar gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen, aber keine oder nur geringe Schäden verursachen. Beispiele sind das Schwarzfahren im öffentlichen Nahverkehr, kleinere Fälle von Ladendiebstahl oder Verstöße gegen Parkvorschriften. Der Begriff selbst kann leicht irreführend sein, da er suggeriert, dass diese Taten gesellschaftlich akzeptiert sind, obwohl sie rechtlich verfolgt werden können. In der Praxis kann die Haltung gegenüber Kavaliersdelikten variieren; manche Gesellschaften neigen dazu, solche Vergehen milder zu beurteilen, während andere sie ernsthafter verfolgen.

Anwendungsbereiche

Kavaliersdelikte finden sich in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens:

  1. Verkehr: Überfahren von roten Ampeln, Geschwindigkeitsüberschreitungen, Falschparken.
  2. Öffentlicher Nahverkehr: Schwarzfahren, das Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel ohne gültigen Fahrschein.
  3. Allgemeine Ordnungswidrigkeiten: Wegwerfen von Müll an öffentlichen Plätzen, Verstöße gegen Ruhestörungsvorschriften.
  4. Handel und Geschäft: Kleinere Ladendiebstähle, Missachtung von Öffnungszeiten.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für ein Kavaliersdelikt in Deutschland ist das Schwarzfahren (Fahren ohne gültigen Fahrschein) in öffentlichen Verkehrsmitteln. Obwohl es gesetzlich verboten und mit einer Geldstrafe belegt ist, wird es oft als weniger schwerwiegendes Vergehen betrachtet. Ein weiteres Beispiel ist das Falschparken, bei dem Fahrzeuge an unerlaubten Stellen abgestellt werden, was meist nur zu einer geringen Geldstrafe führt.

Behandlung und Risiken

Die Behandlung von Kavaliersdelikten variiert je nach Gesetzgebung und gesellschaftlicher Einstellung. Oftmals werden solche Delikte mit geringeren Strafen geahndet, wie Bußgeldern oder Verwarnungen. Jedoch kann die wiederholte Begehung solcher Delikte zu ernsteren Konsequenzen führen. Zudem besteht das Risiko, dass die Bagatellisierung solcher Vergehen die öffentliche Ordnung und das Rechtsbewusstsein untergräbt. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die Tolerierung von Kavaliersdelikten eine Schleusenwirkung haben kann, die zu schwerwiegenderen Straftaten führt.

Beispielsätze

  1. Das Kavaliersdelikt des Schwarzfahrens wurde mit einem Bußgeld von 60 Euro geahndet.
  2. Trotz seiner Häufigkeit bleibt das Falschparken ein Kavaliersdelikt, das mit geringen Strafen belegt ist.
  3. Die Polizei verstärkt ihre Kontrollen, um Kavaliersdelikte wie illegale Müllentsorgung zu reduzieren.

Ähnliche Begriffe

  • Ordnungswidrigkeit: Ein Verwaltungsdelikt, das mit Bußgeldern oder Verwarnungen bestraft wird.
  • Bagatelldelikt: Ein geringfügiges Vergehen, oft synonym zu Kavaliersdelikt.
  • Kleinkriminalität: Straftaten von geringem Schweregrad, die oft unter Kavaliersdelikte fallen.
  • Verwaltungsübertretung: Ein geringfügiger Verstoß gegen Verwaltungsvorschriften.

Zusammenfassung

Ein Kavaliersdelikt im Polizei-Kontext ist eine geringfügige Übertretung, die zwar gesetzlich verboten ist, aber als weniger schwerwiegend betrachtet wird. Solche Delikte können das Rechtsbewusstsein beeinflussen und erfordern oft eine Balance zwischen milder Bestrafung und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Kavaliersdelikt'

'Ordnungswidrigkeitenrecht' ■■■■■■■■■■
Ordnungswidrigkeitenrecht beschreibt im Kontext der polizeilichen Arbeit das Regelwerk, das sich mit . . . Weiterlesen
'Falschparken' ■■■■■■■■■
Falschparken bezeichnet im Polizeikontext das Abstellen eines Fahrzeugs an einem Ort oder auf eine Weise, . . . Weiterlesen
'Verkehrsverstoß' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■
Verkehrsverstoß bezeichnet eine Handlung, die gegen die geltenden Regeln des Straßenverkehrs verstößt. . . . Weiterlesen
'Beteiligung' ■■■■■■■
Beteiligung im Polizeikontext bezeichnet die Mitwirkung oder das Einbezogensein von Personen, Institutionen . . . Weiterlesen
'Integrität' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■
Integrität bezeichnet im allgemeinen Kontext die Qualität der Unversehrtheit, Ehrlichkeit und moralischen . . . Weiterlesen
'Verkehr' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■
Eine der stärksten Belastungen unserer Umwelt geht vom Kfz-Verkehr aus: zB. beträgt der Anteil des . . . Weiterlesen
'Bewährungsstrafe' ■■■■■■
Bewährungsstrafe bezeichnet im polizeilichen Kontext eine strafrechtliche Sanktion, bei der eine Haftstrafe . . . Weiterlesen
'Polizeidatenbank' ■■■■■■
Polizeidatenbank ist ein zentrales System, das Informationen und Daten speichert, die für die polizeiliche . . . Weiterlesen
'Schwarzarbeit' ■■■■■■
Schwarzarbeit bezeichnet im polizeilichen Kontext jede Form der nicht angemeldeten, illegalen Arbeit, . . . Weiterlesen
'Verschwiegenheit' ■■■■■■
Verschwiegenheit bezeichnet im polizeilichen Kontext die Pflicht der Polizeibeamten, dienstliche Informationen, . . . Weiterlesen