A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Fencing / Español: Receptación / Português: Receptação / Français: Recel / Italian: Ricettazione

Hehlerei bezeichnet im Polizei Kontext die unerlaubte Beschaffung, Weiterveräußerung oder Verwertung von gestohlenen oder illegal erworbenen Gütern. Dies schließt sowohl den Kauf als auch den Verkauf solcher Güter ein und stellt eine Straftat dar.

Allgemeine Beschreibung

Hehlerei ist das Handeln mit gestohlenen Waren oder das bewusste Inverkehrbringen von Gegenständen, die aus einer rechtswidrigen Tat stammen. Die Person, die Hehlerei betreibt, wird als Hehler bezeichnet. Diese Straftat ist im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) unter § 259 geregelt. Ein Hehler macht sich strafbar, indem er entweder gestohlene Gegenstände ankauft, verkauft, verleiht, verleiht oder anderweitig verwertet, obwohl er weiß, dass diese aus einer rechtswidrigen Tat stammen.

Die Strafverfolgung von Hehlerei zielt darauf ab, den Kreislauf der illegalen Verwertung von Diebesgut zu durchbrechen und den Anreiz für Diebstähle zu verringern. Hehlerei ist deshalb ein bedeutendes Thema in der Polizeiarbeit, da sie direkt mit verschiedenen Formen der Eigentumskriminalität wie Diebstahl, Raub und Einbruchdiebstahl verbunden ist.

Historisch gesehen gibt es Hehlerei schon so lange wie den Handel selbst, wobei Hehler oft als Vermittler zwischen Dieben und den Endabnehmern der gestohlenen Ware fungieren. Diese Praxis untergräbt das Vertrauen in die Rechtmäßigkeit von Handelsbeziehungen und führt zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden.

Besondere Umstände

Hehlerei kann unter verschiedenen Umständen auftreten, einschließlich:

  • Organisierte Kriminalität: Hehlerei wird oft von kriminellen Organisationen betrieben, die gestohlene Waren systematisch verwerten.
  • Flohmärkte und Online-Plattformen: Diese sind häufige Orte, an denen gestohlene Waren gehandelt werden.
  • Verbindung zu anderen Straftaten: Hehlerei steht oft in Verbindung mit Diebstahl, Einbruch und Raub, da sie den Absatzmarkt für gestohlene Güter bildet.

Anwendungsbereiche

Die Hehlerei umfasst verschiedene kriminelle Aktivitäten, darunter:

  • Ankauf und Verkauf: Der Kauf und Weiterverkauf von gestohlenen Gütern.
  • Verwertung: Das Umwandeln gestohlener Güter in legale Ware, zum Beispiel durch das Einfügen in den regulären Handelskreislauf.
  • Lagerung und Transport: Das Lagern und Transportieren von gestohlenen Waren zur Verwertung oder zum Verkauf.
  • Verschleierung: Maßnahmen zur Verschleierung der Herkunft der gestohlenen Güter, um sie als legale Waren auszugeben.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für Hehlerei ist der Fall von Kunstraub, bei dem gestohlene Kunstwerke auf dem Schwarzmarkt verkauft werden. Ein weiteres Beispiel ist der Handel mit gestohlenen Elektronikartikeln über Online-Plattformen, bei dem Hehler gestohlene Waren an ahnungslose Käufer weiterveräußern.

Behandlung und Risiken

Die Bekämpfung der Hehlerei erfordert eine effektive polizeiliche Ermittlungsarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden. Hehlernetzwerke sind oft gut organisiert und international tätig, was grenzüberschreitende Kooperationen notwendig macht. Zu den Risiken gehören die Schwierigkeit, die Herkunft gestohlener Waren nachzuweisen und die involvierten Netzwerke zu zerschlagen.

Die rechtlichen Konsequenzen für Hehlerei sind in Deutschland im StGB § 259 festgelegt. Hehlerei kann mit Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafen geahndet werden. In schweren Fällen oder bei Beteiligung an organisierten kriminellen Netzwerken können die Strafen höher ausfallen.

Ähnliche Begriffe

  • Diebstahl: Der unrechtmäßige Entzug von Eigentum.
  • Raub: Diebstahl unter Anwendung von Gewalt.
  • Einbruchdiebstahl: Das Eindringen in ein Gebäude mit der Absicht, dort Diebstahl zu begehen.
  • Geldwäsche: Das Verschleiern der illegalen Herkunft von Geld.

Zusammenfassung

Hehlerei im Polizei Kontext bezeichnet den Handel mit gestohlenen oder illegal erworbenen Gütern. Diese Straftat umfasst den Ankauf, Verkauf, die Verwertung und die Lagerung solcher Güter. Hehlerei stellt eine bedeutende Herausforderung für die Strafverfolgung dar, da sie eng mit anderen Formen der Eigentumskriminalität verbunden ist. Die Bekämpfung erfordert umfassende Ermittlungsarbeit und oft internationale Zusammenarbeit, um die Netzwerke hinter der Hehlerei zu zerschlagen und die rechtlichen Konsequenzen durchzusetzen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Hehlerei'

'Korruption' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Korruption ist im Finanzkontext der Missbrauch von anvertrauter Macht oder Position für persönlichen . . . Weiterlesen
'Diebstahl' ■■■■■■■
Der Diebstahl ist eine von einem Dieb begangene Straftat. Der Diebstahl besteht aus der Aneignung fremden . . . Weiterlesen
'Identitätsdiebstahl' ■■■■■■■
Als Identitätsdiebstahl (auch Identitätsbetrug, Identitätsmissbrauch. Identitätsmissbrauchengl. identity . . . Weiterlesen
'Bargeld' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich Bargeld auf physische Münzen und Scheine, die als gesetzliches Zahlungsmittel . . . Weiterlesen
'Observierung' ■■■■■
Observierung bezeichnet im Polizei-Kontext die gezielte und oft verdeckte Überwachung von Personen, . . . Weiterlesen
'Diebesgut' ■■■■
Diebesgut bezieht sich auf Gegenstände oder Vermögenswerte, die durch kriminelle Aktivitäten, insbesondere . . . Weiterlesen
'Verbrechen' ■■■■
Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder . . . Weiterlesen
'Täuschung' ■■■■
Täuschung im polizeilichen Kontext bezeichnet das vorsätzliche Vortäuschen falscher Tatsachen, um . . . Weiterlesen
'Wiederholungstäter' ■■■
Wiederholungstäter sind Personen, die nach einer bereits erfolgten Verurteilung erneut Straftaten begehen. . . . Weiterlesen
'Prävention' ■■■
Prävention im Polizei-Kontext bezieht sich auf alle Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, . . . Weiterlesen