A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

English: Water Police / Español: Policía Marítima / Português: Polícia Marítima / Français: Police Fluviale / Italiano: Polizia di Frontiera

Die Wasserschutzpolizei (polizeiintern abgekürzt mit WSP) ist eine spezialisierte Abteilung der Polizei, die für die Überwachung und Sicherheit der Binnengewässer wie Flüsse, Seen und Kanäle zuständig ist. Die WSP hat eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und des reibungslosen Betriebs des Schiffsverkehrs sowie bei der Bekämpfung von Umweltverschmutzung und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung auf dem Wasser.

Die Aufgaben der Wasserschutzpolizei können je nach Land und Region unterschiedlich sein, können jedoch folgende Bereiche umfassen:

  • Überwachung des Schiffsverkehrs und Durchführung von Kontrollen auf Schiffen, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards, Umweltvorschriften und Zollbestimmungen zu gewährleisten
  • Verhinderung von Wasserverschmutzung durch Ölverschmutzung, Chemikalien oder Abwässer durch Überwachung der Schiffsbetriebe und Eindämmung von Verschmutzungen im Notfall
  • Suche und Rettung von Menschen in Notfällen auf dem Wasser oder in der Nähe des Wassers
  • Durchführung von Untersuchungen im Zusammenhang mit Wasserunfällen, Verschmutzungen oder anderen Vorfällen, die im Zusammenhang mit dem Wasser stehen
  • Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung auf dem Wasser, zum Beispiel bei der Bekämpfung von Trunkenheit am Steuer von Schiffen oder anderen rechtswidrigen Aktivitäten

Zusammenfassend bezieht sich der Begriff "Wasserschutzpolizei" im Polizei-Kontext auf eine spezialisierte Abteilung der Polizei, die für die Überwachung und Sicherheit der Binnengewässer zuständig ist. Die WSP hat eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und des reibungslosen Betriebs des Schiffsverkehrs sowie bei der Bekämpfung von Umweltverschmutzung und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung auf dem Wasser.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Wasserschutzpolizei'

'Schleswig-Holstein' ■■■■■■
Schleswig-Holstein ist im polizeilichen Kontext ein Bundesland in Deutschland, in dem spezifische Polizeieinheiten . . . Weiterlesen
'Rechtsordnung' ■■■■■■
Rechtsordnung im Polizeikontext bezieht sich auf das System von Gesetzen, Verordnungen und rechtlichen . . . Weiterlesen
'Sicherung von Veranstaltungen' ■■■■■■
Sicherung von Veranstaltungen im Polizeikontext bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die ergriffen . . . Weiterlesen
'Hochwasser' ■■■■■■
Hochwasser im polizeilichen Kontext bezieht sich auf die Überflutung von Gebieten durch steigendes Wasser, . . . Weiterlesen
'Alkoholtester' ■■■■■■
Alkoholtester bezeichnet im polizeilichen Kontext ein Gerät, das verwendet wird, um den Alkoholgehalt . . . Weiterlesen
'Bevölkerung' ■■■■■■
Bevölkerung bezeichnet im Polizei-Kontext die Gesamtheit der Menschen, die in einem bestimmten geografischen . . . Weiterlesen
'Polizeivollzugsbeamter' ■■■■■
Ein Polizeivollzugsbeamter mit den Varianten mPVD, gPVD und hPVD (polizeiintern abgekürzt mit PVB) ist . . . Weiterlesen
'Polizeiliches Auskunfts- Datenverarbeitungs- und Informationssy' ■■■■■
Das Polizeiliches Auskunfts-, Datenverarbeitungs und Informationssystem wird polizeiintern abgekürzt . . . Weiterlesen
'Sicherheit' ■■■■■
Der Begriff "Sicherheit" bezieht sich auf die Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten. . . . Weiterlesen
'Verkehrsüberwachung' ■■■■■
Die Verkehrsüberwachung wird polizeiintern abgekürzt mit SVÜ bzw. VÜ. Sie ist ein Aufgabenspektrum . . . Weiterlesen