PEKO ist die polizeiinterne Abkürzung von "Personenkontrolle".
Eine Personenkontrolle wird durchgeführt, um die Identität einer Person festzustellen oder um festzustellen, ob die Person im Besitz von verbotenen Gegenständen oder illegalen Substanzen ist. Die PEKO ist ein wichtiges Instrument der Polizeiarbeit und wird oft im Rahmen von Streifen- und Kontrollfahrten durchgeführt.
Im Allgemeinen wird eine Personenkontrolle durchgeführt, wenn eine Person verdächtig erscheint oder wenn es Hinweise darauf gibt, dass sie eine Straftat begangen hat. In der Regel müssen die Polizeibeamten einen konkreten Anlass haben, um eine Personenkontrolle durchzuführen. Dabei müssen sie sich jedoch an die gesetzlichen Bestimmungen halten und die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person respektieren.
Ein Beispiel für eine Personenkontrolle kann sein, wenn ein Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle von der Polizei angehalten wird und die Beamten seine Personalien und die Fahrzeugpapiere überprüfen. Eine weitere Möglichkeit ist, wenn die Polizei eine Gruppe von Personen auf der Straße kontrolliert, um zu sehen, ob sie illegal Drogen konsumieren oder verbotene Gegenstände bei sich tragen.
In Deutschland muss eine Personenkontrolle gemäß § 12 des Polizeigesetzes des jeweiligen Bundeslandes begründet und verhältnismäßig sein. Die betroffene Person hat das Recht, die Gründe für die Kontrolle zu erfahren und ihre Personalien nachvollziehbar zu machen. Eine willkürliche Personenkontrolle ohne Anlass oder aufgrund von Diskriminierung ist nicht erlaubt.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'PEKO' | |
'Durchsuchung' | ■■■■■■■■ |
Im Kriminalistik-Kontext bezieht sich der Begriff "Durchsuchung" (polizeiintern abgekürzt mit DuSu) . . . Weiterlesen | |
'Kontrollfunktion' | ■■■■■■■■ |
Kontrollfunktion bezeichnet im polizeilichen Kontext die Aufgabe der Polizei, die Einhaltung von Gesetzen . . . Weiterlesen | |
'Hotelzimmer' | ■■■■■■■■ |
Hotelzimmer bezeichnet im Polizei-Kontext einen temporären Aufenthaltsort, der häufig eine Rolle in . . . Weiterlesen | |
'Nachname' | ■■■■■■■ |
Nachname ist ein Begriff, der im Polizeikontext zur Identifizierung von Personen verwendet wird. Nachname . . . Weiterlesen | |
'Drogenkonsum' | ■■■■■■■ |
Drogenkonsum bezeichnet im polizeilichen Kontext den Gebrauch von illegalen Substanzen, der oft mit strafrechtlichen . . . Weiterlesen | |
'Test' | ■■■■■■■ |
Test bezeichnet im Polizei Kontext eine Methode zur Überprüfung oder Untersuchung von Personen, Substanzen . . . Weiterlesen | |
'Betäubungsmittelkonsument' | ■■■■■■■ |
Betäubungsmittelkonsument bezieht sich im Polizeikontext auf eine Person, die illegale Drogen konsumiert. . . . Weiterlesen | |
'Einsatzabschnitt' | ■■■■■■■ |
Der Einsatzabschnitt (polizeiintern abgekürzt mit EA) ist im Polizei und Kriminalistik Kontext ein räumlich . . . Weiterlesen | |
'Exekutive' | ■■■■■■■ |
Exekutive im Polizei Kontext bezieht sich auf den Teil der Regierung, der für die Ausführung und Durchsetzung . . . Weiterlesen | |
'Polizeibeamter' | ■■■■■■■ |
Ein Polizeibeamter ist zu staatlichem hoheitlichen Handeln mit rechtmäßigem Grundrechtseingriff per . . . Weiterlesen |