English: fraud / Español: fraude / Português: fraude / Français: fraude / Italiano: frode
Erschleichung bezieht sich im polizeilichen Kontext auf das betrügerische Erlangen von Leistungen oder Vorteilen durch Täuschung oder Manipulation. Dabei täuscht der Täter über seine Berechtigung, um sich unrechtmäßig Zugang zu einer Leistung oder einem Vorteil zu verschaffen, der ihm nicht zusteht.
Allgemeine Beschreibung
Die Erschleichung bezeichnet das unrechtmäßige Erlangen von Leistungen, Diensten oder Vorteilen durch betrügerisches Verhalten. Ein bekanntes Beispiel ist die Erschleichung von Leistungen gemäß § 265a des deutschen Strafgesetzbuches (StGB). Diese Straftat liegt vor, wenn eine Person vorsätzlich und ohne Berechtigung Leistungen in Anspruch nimmt, indem sie sich auf betrügerische Weise Zugang verschafft. Dies kann durch Täuschung, das Umgehen von Sicherheitssystemen oder das Vortäuschen von Berechtigungen geschehen.
Typische Beispiele sind das Schwarzfahren in öffentlichen Verkehrsmitteln oder das unbefugte Nutzen von Telekommunikationsdiensten. Die Tat erfordert nicht immer eine aktive Täuschung, sondern kann auch durch das bewusste Ausnutzen einer Situation begangen werden, in der der Täter unerlaubt einen Vorteil erlangt.
Die Polizei wird in Fällen der Erschleichung oft eingeschaltet, wenn ein Verdacht besteht, dass eine Person durch Täuschung oder Manipulation unrechtmäßig Leistungen erhalten hat. Die Ermittlungen konzentrieren sich darauf, nachzuweisen, dass der Täter die Leistungen absichtlich ohne Berechtigung erschlichen hat.
Besondere Aspekte
Die Erschleichung erfordert, dass der Täter vorsätzlich handelt, also bewusst über seine Berechtigung täuscht. Dabei ist es unerheblich, ob der Leistungserbringer – z. B. ein Verkehrsunternehmen oder ein Dienstleister – den Betrug sofort erkennt oder nicht. Entscheidend ist, dass der Täter sich unberechtigterweise einen Vorteil verschafft hat.
Ein besonderer Aspekt der Erschleichung ist, dass die Straftat oft als Bagatelldelikt wahrgenommen wird, etwa beim Schwarzfahren. Jedoch handelt es sich dabei um eine Straftat, die mit Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden kann, wenn der Täter mehrfach auffällig wird oder die Erschleichung systematisch betreibt.
Auch in digitalen Kontexten gewinnt die Erschleichung zunehmend an Bedeutung, etwa durch das illegale Streaming von kostenpflichtigen Inhalten oder das Erschleichen von Zugängen zu kostenpflichtigen Diensten durch falsche Angaben.
Anwendungsbereiche
- Schwarzfahren: Die Erschleichung von Leistungen beim Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel ohne gültigen Fahrschein.
- Illegale Nutzung von Telekommunikationsdiensten: Das unbefugte Nutzen von Telefon- oder Internetdiensten, etwa durch falsche Identitätsangaben oder das Umgehen von Sicherheitssystemen.
- Erschleichung von Sozialleistungen: Personen, die durch falsche Angaben Sozialleistungen erhalten, obwohl sie keinen Anspruch darauf haben.
- Digitale Erschleichung: Die illegale Nutzung von Streamingdiensten oder Software durch gefälschte Zugangsberechtigungen oder andere betrügerische Methoden.
Bekannte Beispiele
- Schwarzfahren in der Bahn: Ein häufiger Fall von Erschleichung ist das Fahren ohne gültiges Ticket in öffentlichen Verkehrsmitteln. Hierbei handelt es sich um eine Straftat nach § 265a StGB.
- Sozialbetrug: Ein weiteres Beispiel ist die Erschleichung von Sozialleistungen, bei der eine Person falsche Angaben über ihre Einkommens- oder Vermögensverhältnisse macht, um unberechtigt staatliche Leistungen zu erhalten.
- Illegales Streaming von Filmen: Das Umgehen von Bezahlschranken bei Streamingdiensten, indem der Zugang durch falsche Angaben erschlichen wird, stellt ebenfalls eine Form der Erschleichung dar.
Risiken und Herausforderungen
Eine der Herausforderungen bei der Verfolgung von Erschleichung ist der Nachweis der vorsätzlichen Täuschung. Oft ist es schwierig, eindeutig zu beweisen, dass der Täter absichtlich gehandelt hat und sich bewusst war, dass er keinen Anspruch auf die erbrachte Leistung hatte. Zudem können gerade bei geringfügigen Delikten wie dem Schwarzfahren Wiederholungstäter schwerer zur Rechenschaft gezogen werden, wenn ihre Identität nicht eindeutig festgestellt werden kann.
Ein weiteres Risiko besteht in der zunehmenden Digitalisierung, bei der neue Formen der Erschleichung auftreten. Online-Betrügereien und die Umgehung von Bezahlsystemen in digitalen Plattformen machen es für die Polizei und Strafverfolgungsbehörden schwieriger, die Täter zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen.
Ähnliche Begriffe
- Betrug: Allgemeiner Begriff für die Täuschung einer anderen Person, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Erschleichung ist eine spezifische Form des Betrugs.
- Täuschung: Die absichtliche Irreführung einer anderen Person, um sie zu einer Handlung zu bewegen, die zu einem unrechtmäßigen Vorteil führt.
- Leistungserschleichung: Spezielle Form der Erschleichung, bei der Dienstleistungen oder andere Leistungen ohne Berechtigung in Anspruch genommen werden.
- Sozialbetrug: Erschleichung von staatlichen Sozialleistungen durch falsche Angaben oder Täuschung.
Zusammenfassung
Die Erschleichung im polizeilichen Kontext bezeichnet das unrechtmäßige Erlangen von Leistungen oder Vorteilen durch Täuschung oder Manipulation. Typische Beispiele sind Schwarzfahren oder das illegale Nutzen von Dienstleistungen ohne Berechtigung. Die Erschleichung ist strafbar und kann, je nach Schwere des Falls, mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden. Herausforderungen bestehen insbesondere im Nachweis der vorsätzlichen Täuschung und in der Verfolgung digitaler Erschleichungsdelikte.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Erschleichung' | |
'Strafanspruch' | ■■■■■■■■■■ |
Strafanspruch bezeichnet im polizeilichen Kontext das Recht des Staates, Straftaten zu verfolgen und . . . Weiterlesen | |
'Zugang' | ■■■■■■■■■ |
Zugang bezeichnet im polizeilichen Kontext den kontrollierten oder gewährten Eintritt zu bestimmten . . . Weiterlesen | |
'Kriminelle Aktivität' | ■■■■■■■■■ |
Kriminelle Aktivität bezeichnet im polizeilichen Kontext Handlungen, die gegen geltendes Recht verstoßen . . . Weiterlesen | |
'Polizeidatenbank' | ■■■■■■■■ |
Polizeidatenbank ist ein zentrales System, das Informationen und Daten speichert, die für die polizeiliche . . . Weiterlesen | |
'Überführung' | ■■■■■■■■ |
Überführung im Polizei Kontext bezeichnet den Prozess, bei dem die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbehörde . . . Weiterlesen | |
'Online-Betrug' | ■■■■■■■ |
Online-Betrug bezeichnet betrügerische Handlungen, die über das Internet durchgeführt werden, um finanzielle . . . Weiterlesen | |
'Rechenzentrum' auf information-lexikon.de | ■■■■■■■ |
Rechenzentrum bezeichnet im Kontext der Informationstechnologie und Computer eine Einrichtung, die dazu . . . Weiterlesen | |
'Beteiligung' | ■■■■■■■ |
Beteiligung im Polizeikontext bezeichnet die Mitwirkung oder das Einbezogensein von Personen, Institutionen . . . Weiterlesen | |
'Bargeld' | ■■■■■■■ |
Bargeld im Polizei Kontext bezieht sich auf physisches Geld in Form von Banknoten und Münzen, das bei . . . Weiterlesen | |
'Diebesgut' | ■■■■■■ |
Diebesgut bezieht sich auf Gegenstände oder Vermögenswerte, die durch kriminelle Aktivitäten, insbesondere . . . Weiterlesen |