English: Civil law / Español: Derecho civil / Português: Direito civil / Français: Droit civil / Italiano: Diritto civile
Das Zivilrecht (manchmal Privatrecht genannt) ist ein Teil unseres Rechts, das Beziehungen zwischen rechtlich gleichgestellten Personen (natürliche oder juristische) regelt. Grundlage ist meist das BGB (Bürgerliche Gesetzbuch), daher wird oft auch die Bezeichnung Bürgerliches Recht verwendet.
Abzugrenzen ist dies vom Strafrecht Hier regelt der Staat "stellvertretend für uns alle", was eine Person tun darf.
Das Zivilrecht geht grundsätzlich vom freien Willen einer Person aus, die dadurch in der Lage ist, mit anderen Personen in eine Rechtsbeziehung. Diese Rechtsbeziehung kann beliebig (im Rahmen der Gesetze) gestaltet werden. Oft wird dies durch einen schriftlichen Vertrag genauer festgelegt. Jedoch sind auch mündliche Verträge gültig. nur mit deren Beweisbarkeit hapert es oft.
In den letzten Jahrzehnten ergab sich oft, dass diese grundsätzliche Vertragsfreiheit an ihre Grenzen stößt, wenn einer der Vertragspartner dem anderen wirtschaftlich (finanziell und vom Fachwissen her) weit überlegen ist. Hier greift der Gesetzgeber dann durch ergänzende Gesetze (Mietrecht, Arbeitsrecht) ein.
Beschreibung
Das Zivilrecht im Polizei Kontext beschäftigt sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Polizei und Bürgern, die nicht strafrechtlicher Natur sind. Es regelt beispielsweise Schadensersatzansprüche, Amtshaftungsfragen und die Durchsetzung von Rechten.
Anwendungsbereiche
- Schadensersatzansprüche
- Amtshaftungsfragen
- Durchsetzung von Rechten
- Verträge mit Dritten
- Verwaltungs- und Polizeirecht
Risiken
- Ungenaue Gesetzesauslegung
- Fehlende Dokumentation von Maßnahmen
- Missachtung von Persönlichkeitsrechten
- Überschreitung von Befugnissen
- Schadensersatzforderungen
Beispiele
- Ein Polizist verletzt versehentlich eine Person während eines Einsatzes und muss Schadensersatz zahlen.
- Die Polizei beschlagnahmt fälschlicherweise das Eigentum eines Bürgers und muss es zurückgeben.
Beispielsätze
- Der Anwalt beriet seine Mandanten im Zivilrecht, um ihre Rechte gegenüber der Polizei zu verteidigen.
- Während des Prozesses wurde die Amtshaftung der Polizei aufgrund mangelnder Beweise nicht festgestellt.
- Der Bürger forderte Schadensersatz von der Polizei wegen Verletzung seiner Rechte im Rahmen des Zivilrechts.
Ähnliche Begriffe
- Zivilprozessrecht
- Zivilklage
- Zivilverfahren
Zusammenfassung
Das Zivilrecht im Polizei Kontext regelt rechtliche Beziehungen zwischen Polizei und Bürgern, die nicht strafrechtlicher Natur sind. Es umfasst Schadensersatzansprüche, Amtshaftungsfragen, die Durchsetzung von Rechten, Verträge mit Dritten und Aspekte des Verwaltungs- und Polizeirechts. Die Risiken liegen in ungenauer Gesetzesauslegung, mangelnder Dokumentation, Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Überschreitung von Befugnissen und Schadensersatzforderungen. Beispiele für Zivilrecht im Polizei Kontext sind Schadensersatzansprüche bei Verletzungen oder die Rückgabe fälschlicherweise beschlagnahmten Eigentums.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Zivilrecht' | |
'Verfolgungsbehörde' | ■■■■■■■■■■ |
Verfolgungsbehörde bezeichnet eine staatliche Institution, die mit der Verfolgung von Straftaten betraut . . . Weiterlesen | |
'Geschädigter' | ■■■■■■■■■ |
Ein Geschädigter (polizeiintern abgekürzt mit GS) ist eine Person oder Organisation, die direkt oder . . . Weiterlesen | |
'Öffentliches Recht' | ■■■■■■■■ |
Öffentliches Recht bezeichnet im Polizei-Kontext die Gesamtheit der Rechtsnormen, die das Verhältnis . . . Weiterlesen | |
'Strafrecht' | ■■■■■■■■ |
Das Strafrecht ist der Teil des öffentlichen Rechts, der die Entstehung, Umfang und Durchsetzung des . . . Weiterlesen | |
'Ermittlungszweck' | ■■■■■■■■ |
Ermittlungszweck bezieht sich auf das spezifische Ziel oder die Absicht hinter einer polizeilichen Untersuchung. . . . Weiterlesen | |
'Ermittlung' | ■■■■■■■ |
Eine Ermittlung im juristischen Sinne ist die Erforschung eines Sachverhaltes. In allen Verfahren, in . . . Weiterlesen | |
'Zeugnisverweigerungsrecht' | ■■■■■■■ |
Durch das Zeugnisverweigerungsrecht ist grundsätzlich jeder Zeuge verpflichtet, Vor Gericht eine Aussage . . . Weiterlesen | |
'Vorladung' | ■■■■■■■ |
Eine Vorladung im Polizeikontext ist ein offizielles Dokument, das von einer Behörde, üblicherweise . . . Weiterlesen | |
'Justizsystem' | ■■■■■■ |
Das Justizsystem bezieht sich im Polizeikontext auf das gesamte Netzwerk von Gerichten und anderen juristischen . . . Weiterlesen | |
'Straftat' | ■■■■■■ |
Eine Straftat ist ein Verhalten (Handlung oder Unterlassung), die im Strafgesetz aufgeführt und mit . . . Weiterlesen |